Sendedatum: 28.03.2002 21:45 Uhr

Panorama vom 28. März 2002

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 28.03.2002 | 21:45 Uhr

Stempel mit der Aufschrift Betrug © picture-alliance / www.press-photo.at Foto: Christian Ammering

Flunkern, fälschen, faulenzen - Die Alltagstricks der Deutschen

Die Spendenskandale von CDU und SPD haben es deutlich gezeigt: Wenn es um Geld für die Partei oder sogar für die eigene Tasche geht, nehmen es Politiker mit der Wahrheit nicht so genau. mehr

Eine Kinderärztin untersucht die Ohren eines Mädchens. © dpa

Unverträgliche Medikamente, falsche Dosierung - Gefahr für kranke Kinder

Wenn ein Kind ein Medikament bekommt, weiß noch nicht einmal der verschreibende Arzt genau, ob dieses Medikament dem Kind wirklich gut tut. Der Grund: Die Pharmaindustrie testet die Wirksamkeit ihrer Produkte nur selten an Kindern, weil das sehr teuer ist und keinen Profit bringt. mehr

Plenarsaal des Bundesrates. © dpa/Picture Alliance Foto: Bernd Settnik

Eklat nach Drehbuch - Absurdes Theater im Bundesrat

Eigentlich sollte es um Inhalte gehen, genauer: um die Gesetzgebung zur Zuwanderung. Aber dann stellt sich heraus: Die Inhalte sind egal, viel wichtiger sind die parteipolitischen Machtspiele. mehr

Eine Hand greift in eine andere Hand. © Fotolia.com Foto: Tomasz Trojanowski

Dubiose Jobwechsel - Wie Politiker in der Wirtschaft Karriere machen

Aufträge der öffentlichen Hand sind von der Wirtschaft heiß begehrt und oft auch für Politiker höchst lukrativ. Das Prinzip ist bewährt: Beamte und Politiker verhandeln mit einem Großinvestor und übernehmen - ausgestattet mit Insiderwissen - kurz nach Vertragsabschluss einen hochdotierten Job beim ehemaligen Verhandlungspartner. mehr

Notarzt-Wagen © dpa/picture alliance

Behandeln und betrügen - Notärzte auf Beutezug

Oft passiert es nachts, wenn kein Arzt mehr Sprechstunde hat: Starke Schmerzen oder sogar ein Unfall. Helfen kann da nur ein Notarzt. Wer jetzt allerdings die Auskunft anruft oder ins Telefonbuch schaut, kann schnell an den sogenannten "Arzt-Notruf" geraten. mehr

Würfel mit der Aufschrift CDU und SPD © Jens Hilberger / Fotolia.com Foto: Jens Hilberger

Das SPD-Spendendrama - Eine Neuinszenierung des erfolgreichen CDU-Klassikers

Irgendwie kam uns das bekannt vor: Politiker, die Parteispenden über dunkle Kanäle und am Fiskus vorbei "in Sicherheit" bringen. Nur war es diesmal nicht die CDU, sondern die SPD. mehr

Holzhammer in einem Gerichtssaal © dpa

Besetzung nach Parteibuch - Wie Richterposten ausgekungelt werden

Die Unabhängigkeit der Richter, eine Säule unseres Rechtsstaats. Und die Gewaltenteilung, ein Grundsatz unserer Demokratie. Aber die Parteien und sogar die jeweilige Regierung scheinen beides nicht unverzichtbar zu finden, denn bei der Besetzung selbst der höchsten Richterposten gibt allzu oft nicht Sachkompetenz, sondern die richtige Partei-Connection den Ausschlag. mehr

Alfons, der Reporter mit dem französischen Akzent © NDR 2 Foto: Andreas Sorgenfrey

Alfons - Der rasende Franzose

Berlin ist viel besser als Hollywood, und Politiker sind doch die preiswürdigeren Schauspieler: Im Drama um gespielte Empörung und krumme Gesetzfindung geht der Oscar für die beste männliche Hauptrolle an Koch. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr