Die Therapie sei fragwürdig, Herr von Maltitz ein Heilpraktiker und kein Therapeut - auch uns erreichten diese Vorwürfe. Panorama erklärt, warum wir Maltitz interviewt haben.
mehr
Mercedes überdeckt die eigene Rolle im Apartheids-Regime: Ein Werbefilm von 1990 geht so weit, die Luxuslimousine als Sinnbild für die neue bunte und freie Regenbogennation Südafrika zu verkaufen.
mehr
Mit Hass und Häme wird der grüne Politiker Volker Beck überschüttet, seitdem er mit Drogen erwischt wurde. Dabei wird es dringend Zeit, über unseren Umgang mit Drogen zu reden.
mehr
Die SPD steckt in einer der tiefsten Führungskrisen, den Umgang der Genoss*innen findet Christoph Lütgert beschämend. Denn die einst so stolze Volkspartei zerfleischt sich selbst.
mehr
Das Bundesgesundheitsministerium erwägt einschneidende Veränderungen beim Berufsstand der Heilpraktiker - inklusive einer möglichen Abschaffung der Profession.
mehr
Zwei Reporter zeigen ihre Recherche auf ihrem Weg an die ungarische Grenze - dort sollen Flüchtlinge misshandelt werden. Ein Film, der auch die Ängste und Zweifel der Reporter zeigt.
mehr
Auf dem Bückeberg entsteht eine Gedenkstätte, die an die "Reichserntedankfeste" der Nazis erinnern soll. Anwohner, CDU und AfD hatten sich dagegen ausgesprochen.
mehr
Ein 32-Jähriger wurde in einem G20-Verfahren freigesprochen. Ihm wurden Flaschenwürfe auf Polizisten vorgeworfen. Bemerkenswert: Das Gericht kritisierte die Polizeizeugen.
mehr
Wir sprachen mit dem Unternehmer Romy Hawatt, der in Australien geboren wurde, sich heute aber als Global Citizen mit einer besonderen Verbindung zu Montenegro versteht. (Video auf englisch)
mehr
Nach einem Panorama-Bericht wurde AfD-Funktionär Hendrik S. vom sächsichen Verfassungsschutz "in eine andere Behörde versetzt". Grund: Offenbar seine Kritik an der Beobachtung der "Identitären Bewegung".
mehr
Die amerikanische Bank Merrill Lynch war an Cum-Ex-Geschäften auf Kosten europäischer Steuerzahler beteiligt. Die US-Börsenaufsicht wusste seit 2012 Bescheid, reagierte aber nicht.
mehr
Internationale Recherchen decken auf: Passgeschäfte machen die EU anfällig für Korruption. Superreiche können sich europäische Staatsbürgerschaften zum Sonderpreis erkaufen.
mehr