Nordtour
Samstag, 29. Januar 2022, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 30. Januar 2022, 01:25 bis
02:10 Uhr
Sonntag, 30. Januar 2022, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Winterwochenende in Wilhelmshaven
- Damgarten-Tour: ein historischer Stadtrundgang
- Einrichtungscoaching: Atelier für schöne Räume
- "Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen": neuer Stadtführer für Hamburg
- Porträt: die Steindamm-Fotografin
- Buchvorstellung: "Zwischen Kirche und Kiez"
- Winterliche Schönheit im Botanischen Garten Kiel
- Lübecks Große Petersgrube: eine Straße im Wandel der Zeit
- Wattenläufer: Eine Band trifft sich in der Lüneburger Heide
- Wasser Marionetten Theater Lübeck
- Kartoffeldöner: kreative Lebensmittelzusammenführung in Oldenburg
- Großprojekte: der Lappwaldsee von Helmstedt
Winterwochenende in Wilhelmshaven
Hoteliers, Ladenbesitzer und auch Wattführer, einige Unternehmer*innen an der Küste haben sich zusammengeschlossen, um Urlauber*innen auch im Januar ein Wochenende mit Aktivitäten und Unterhaltung zu bieten. Ein Winterwochenende in Wilhelmshaven: mit Wattwanderung, Watt'n-Menü, zwei Übernachtungen und natürlich ganz viel Wellness.
Damgarten-Tour: ein historischer Stadtrundgang
Ribnitz-Damgarten ist als die Bernsteinstadt am Saaler Bodden bekannt. Neben Kloster, Dom und Feininger-Rundgang soll nun auch das angeschlossene Damgarten touristisch bekannter werden. Ein historischer Standrundgang mit neun Stelen führt vorbei am ältesten Haus, der Kirche, am Gutshaus Pütnitz, heute frei zugänglich für Urlauber. Weiter geht es auf dem Boddenwanderweg zum Hafen Damgarten. Früher ein wirtschaftlicher Knotenpunkt für Handel, Versorgung und raffinierte Schmuggeleien, ist er nun ein guter Start- und Endpunkt für die Tour.
Einrichtungscoaching: Atelier für schöne Räume
Daniela Mende und Ulrike Lieske bringen mit Feng-Shui-Beratung, Aufräumcoaching und Inneneinrichtung Wohlfühlatmosphäre in Wohnungen, Shops, Cafés, Büros und Ferienhäuser. Sie gestalten Räume, die gemütlich und funktionell sind, die sowohl zum Lebensstil als auch ins Budget ihrer Kundschaft passen. Der Service ist seit Beginn der Corona-Pandemie begehrt wie nie. In Rostock haben die beiden Unternehmerinnen jetzt ihre Kreativ-Zentrale eröffnet: das Atelier für schöne Räume.
"Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen": neuer Stadtführer für Hamburg
Die Wahlhamburgerin Sylvie Gühmann einen eigenen Stadtführer geschrieben. In "Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen" hat sie mehr als 100 Aktivitäten gesammelt, die man in der Freien und Hansestadt unternehmen kann. Von Workshops über Spaziergänge, Kultur, Kurioses und Kulinarik.
Porträt: die Steindamm-Fotografin
Mit dem Steindamm im Hamburger Stadtteil St. Georg verbinden viele Menschen Straßenstrich, Drogenhandel, Bettelei und Elend. Die aus Usbekistan stammende Fotografin Alexandra Polina (37) hat einen anderen Blick auf die Straße, in der sie selbst gewohnt hat. Der Steindamm erinnert sie usbekische Hauptstadt Taschkent. In einer bunten, teilweise fast schon glamourösen Fotostrecke hat sie die positiven, multikulturellen und oftmals witzigen Seiten des Steindamms festgehalten.
Buchvorstellung: "Zwischen Kirche und Kiez"
In der Straße Große Freiheit auf St. Pauli reihen sich Bars und Stripklubs aneinander. Umso überraschender, dass sich am Ende der Straße eine Kirche befindet. Pastor Karl Schultz bleibt aber nicht nur in der Kirche, sondern besucht oft persönlich Menschen, die häufig unter besonderen Umständen leben und spricht mit ihnen über ihre Sorgen und Nöte. Über seine Arbeit auf dem Hamburger Kiez hat er das Buch "Zwischen Kirche und Kiez" geschrieben. Die "Nordtour" geht mit ihm durch seine Gemeinde, spricht mit ihm über seine Erfahrungen.
Winterliche Schönheit im Botanischen Garten Kiel
Auch im Winter lohnt sich ein Besuch im Botanischen Garten in Kiel. In dieser Zeit sind typische Winterblüher wie Zaubernuss und Schneeball und verschiedene Gräser und Rinden in einer Vielfalt von Farben und Schönheit zu entdecken. Übrigens, Baumschüler können Bäume und Hölzer nicht nur an Blüten und Blättern, sondern auch an der Rinde erkennen.
Lübecks Große Petersgrube: eine Straße im Wandel der Zeit
Die Straße Große Petersgrube wurde urkundlich 1285 zum ersten Mal erwähnt und gehört zu den bedeutendsten Ensembles der Lübecker Altstadt. 22 Häuser unterschiedlicher Baustile stehen in dieser Rippenstraße unter Denkmalschutz, ein UNESCO-Welterbe. Die Fassaden zeugen vom Wandel der Zeit: Gotik, Barock, Klassizismus. Dort vorbei führt der Weg der Studierenden aus aller Welt zur renommierten Lübecker Musikhochschule. Beim Bau des Konzertsaales zur Lübecker Trave hin, wurde übrigens ein millionenschwerer Münzschatz gefunden. Gegenüber der Universität hat Geigenbaumeister Haat-Hedlef Uilderks sein Atelier. Er hat sich nicht nur auf den Nachbau historischer Instrumente spezialisiert, alle von ihm gebauten Geigen sind Unikate. Im backsteingotischen Dielenhaus Nr. 7 ist ein Studentenwohnheim, in der Nr. 11 war mal ein altes Backhaus, heute ist es ein Hostel des CVJM.
Wattenläufer: Eine Band trifft sich in der Lüneburger Heide
Die Wattenläufer treffen sich seit 15 Jahren in der Lüneburger Heide zum Musizieren. Sie haben schon Rock- und Pop-Preise gewonnen, ihre musikalische Bandbreite ist so vielseitig wie die Zusammensetzung der Band. Die sechs Männer und Frauen haben unterschiedliche Berufe. Dieter ist inzwischen Pensionär, Florian ist Studierender. Gerade haben sie eine neue CD aufgenommen. Die "Nordtour" hat die Wattenläufer im Studio beim Einsingen und bei Proben begleitet.
Wasser Marionetten Theater Lübeck
Über 30 unterschiedliche Theater gibt es in Schleswig-Holstein. Sie alle hatten es in den letzten zwei Jahren wegen der Corona-Krise nicht leicht. Auch das Lübecker Wasser Marionetten hatte stark zu kämpfen, konnte aber nun wieder öffnen. Ein Besuch in einem Theater, das weltweit einzigartig ist.
Kartoffeldöner: kreative Lebensmittelzusammenführung in Oldenburg
"Kartoffeln statt Döner", bei den Pappschildern mit solchen Aufschriften anlässlich von Pegida-Demos kam dem Besitzer eines Dönerladens in Oldenburg eine kreative Idee: Kartoffeln und Döner.
Großprojekte: der Lappwaldsee von Helmstedt
Der Lappwaldsee in Helmstedt ist das wohl umfangreichste Großprojekt in Niedersachsen. Die ehemalige Tagebaugrube soll einmal zu den größten Badeseen im Norden gehören und für eine strukturschwache Region zu einem echten Touristenmagneten werden. Wie viel davon jetzt schon zu sehen ist, zeigt die "Nordtour".
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Jörg Grotegut
- Moderation
- Thilo Tautz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
