Nordtour
Samstag, 20. Februar 2021, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 21. Februar 2021, 06:00 bis
06:45 Uhr
Montag, 22. Februar 2021, 04:20 bis
05:10 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Blankenese und der Hang der Kreeken
- Wanderung am Stettiner Haff entlang
- "Der kleine Gasthof an der Schlei": ein moderner Heimatroman
- "Salz und Sehnsucht": Kochbuch mit kurdischen Gerichten und Geschichten aus Nordsyrien
- Taktstock-Manufaktur: Braunschweiger Louis Spohr hat den Taktstock in der Musikwelt etabliert
- Spieleverleih Barmstedt boomt
- Bei Anruf Kurzgeschichte: Vorlesetelefon Ostfriesland
- Das Pommernschaf neu entdeckt
- Jan Fedder: Erinnerungstour durch Hamburg
- Wer rastet, der rostet: walkendes Rentnerehepaar
- Kurz-Tipp: Trecker Drive-in in Hechthausen
Blankenese und der Hang der Kreeken
Wenn in Hamburg Schnee liegt, strömen Menschen in die Parks, genießen die Natur und stürzen sich die beim Kreeken Elbhänge hinab, je schneller, desto besser. Die Fahrt mit dem Rodelschlitten hat eine jahrhundertealte Tradition und ist in diesem Jahr das erste Mal seit zehn Jahren wieder lebendig.
Wanderung am Stettiner Haff entlang
Das Stettiner Haff im Winter. Eine gut 13 Kilometer lange Wanderung bietet sich von Ueckermünde nach Altwarp an. In Ueckermünde geht es am Deich über die historische Holzbrücke über den Köhnschen Kanal in Richtung Haffbad, seit fast 100 Jahren Ziel von Sommerfrischlern. Von hier aus kommt man in den Fischereihafen mit alten geteerten Scheunen. Das Haff sei die Kinderstube für den gesamten Fischbestand, so Fischer Hartmut Dieckmann. Er wird nach sechs Generationen der Letzte seiner Art sein. Nach Vogelsang-Warsin, einem sogenannten Kolonistendorf im äußersten Osten Mecklenburg-Vorpommerns, gelangt man an der Haffkante entlang, über den Stettiner Haff-Rundweg oder über den Oder-Neiße-Radweg. Anfang des 18. Jahrhunderts kam es in den Besitz der Gutsherren von Enckevort. Das Erbbegräbnis der Familie ist dort noch heute zu finden. Von hier aus ist Altwarp schon in Sichtweite. Das Fischerdörfchen zwischen Haff und Warper See ist ein Grenzort. Auf den Dünen von Altwarp hat man einen beeindruckenden Blick über das Haff und nach Nowe Warpno in Polen. Hier befindet sich das Jagdrevier von Manfred Fleck, der Hobby-Jägerinnen und -Jäger gern mit auf Erkundungstour nimmt.
"Der kleine Gasthof an der Schlei": ein moderner Heimatroman
Die Journalistin Inken Bartels ist in Eckernförde aufgewachsen, hat ihre Kindheit an der Schlei verbracht. Geprägt durch die Erinnerungen ans Segeln, Strandspaziergänge, Radtouren durch die kleinen Schleidörfer und die regionale Küche, hat sie ihren ersten Roman herausgebracht. Er spielt im fiktiven Nordernby, ein Dorf, in dem man vieles aus den realen Schleidörfern wiederfindet. Kirche und Gasthof aus Kosel, der Segelhafen in Fleckeby, der Blick auf die Große Breite bei Weseby. Der Roman ist voller Lokalkolorit und bedient nur wenige Klischees. Viele Leserinnen und Leser dürften sich in der Erzählung wiederfinden. Ein "Nordtour"-Team besucht gemeinsam mit der Autorin die Orte an der Schlei, spricht mit ihr über ihre Erinnerungen, wie sie diese im Buch verarbeitet hat und wie nah an der Realität ihr Roman ist.
"Salz und Sehnsucht": Kochbuch mit kurdischen Gerichten und Geschichten aus Nordsyrien
In dem neu erschienenen Kochbuch aus Bremen mit dem ungewöhnlichen Titel "Salz und Sehnsucht" geht es um Gerichte aus dem Norden Syriens. Autor Azad Kour ist ein junger Mann, der zwar seine Heimat verlassen musste, sein Optimismus und Tatendrang machen aber einfach nur gute Laune.
Taktstock-Manufaktur: Braunschweiger Louis Spohr hat den Taktstock in der Musikwelt etabliert
Der kleine dünne Stab hat Macht über ein ganzes Orchester: der Taktstock. Der Braunschweiger Louis Spohr (1784 – 1859) hat ihn in der Musikwelt etabliert. In der Löwenstadt hat der Komponist und begnadete Geiger weitere Spuren hinterlassen: den Louis Spohr Musikpreis, Spohrplatz oder auch den Louis Spohr Saal im Staatstheater.
Spieleverleih Barmstedt boomt
Die Spieliothek mobil Barmstedt hat fast 5000 Spiele, die sie kostenfrei an ihre Kundinnen und Kunden verleiht. Normalerweise fährt ein Kleinbus durch die umliegenden Gemeinden, die Menschen kommen zum Standort und holen sich die Spiele ab. Wegen Corona geht das gerade nicht. Daber stellen die Mitarbeitenden die vorbestellten Spiele vor der Tür bereit, wo sie abgeholt werden können. Finanziert wird das Projekt von den Gemeinden und dem Kreis.
Bei Anruf Kurzgeschichte: Vorlesetelefon Ostfriesland
Das Vorlesetelefon ist ein Relikt aus einer vergangenen Zeit und hat tapfer allen digitalen Umbrüchen getrotzt. 1984 wurde es eingerichtet, das Festnetztelefon hatte damals noch einen anderen Stellenwert, elektronische Unterhaltungsmedien, Streamingdienste, Social Media waren noch nicht erfunden. Mehr als 460.000 Mal ist der literarische Anrufbeantworter seither angesprungen: bei Anruf Kurzgeschichte, gelesen von regionalen Autorinnen und Autoren. Sogar Plattdeutschlegende Wilhelmine Siefkes trällert ab und an vom Band. Gut vier Minuten taucht der Anrufer/die Anruferin in eine andere Welt ab, alle 14 Tage gibt es ein neues Programm. Hinter dem Vorlesetelefon steht eine Reihe von Menschen aus Ostfriesland, die sich um Technik und Vorlesestoff kümmern. 2020 wurde die Entscheidung getroffen, nur noch plattdeutsche Geschichten anzubieten. Seither rufen noch mehr Menschen an! Ein "Nordtour"-Team war bei einer Aufnahme fürs Vorlesetelefon dabei, schaut auf die bewegte Geschichte und die Menschen am anderen Ende der Leitung.
Das Pommernschaf neu entdeckt
Marco Scheel, der Gründer von Nordwolle Rügen, war schon in seiner Jugend von der Landwirtschaft fasziniert. Besonders die Schafe auf dem benachbarten Hof auf seiner Heimatinsel Rügen, ihre Vielseitigkeit, ihr Sozialverhalten und insbesondere ihr Wollkleid, beeindruckten ihn. Aber es gab keine Abnehmer mehr für die Wolle, sie wurde oft einfach weggeworfen oder als Dünger auf den Feldern entsorgt. Marco Scheel beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Wollbekleidung, pfiff auf einen Businessplan und den Werteverfall und setzte eigene Maßstäbe: Er gründete das Textilunternehmen Nordwolle. Seit 2013 stellt er hochwertige Outdoormode und Walkloden aus der Wolle bedrohter Landschafrassen her, unter anderem gehört das Rauwollige Pommersche Landschaf dazu. Es lebt unter den widrigen Bedingungen des Nordens auf Rügen. Das Pommernschaf stelle die perfekte Faser für wasserabweisende Textilien her, so Marco Scheel. Denn Schurwolle sei ein Hightech-Rohstoff, den sich die Natur ausgedacht habe. Die Wolle eigne sich dank ihrer Isolier-Eigenschaft gut für Outdoorkleidung. Marco Scheel lässt seine Produkte ausschließlich in Deutschland fertigen.
Jan Fedder: Erinnerungstour durch Hamburg
In Erinnerung an den Volksschauspieler Jan Fedder (1955 - 2019) begibt sich die "Nordtour" auf einen Erinnerungsstreifzug durch sein Leben, besucht die Orte, die ihn und sein Leben geprägt haben. Die Kneipe seiner Eltern Zur Überseebrücke, den Hamburger Michel, wo Tausende Menschen von ihm Abschied genommen haben. Die Markthalle, das Klecks Theater, Bühne für seine erste Theaterrolle, und das Set vom "Großstadtrevier". Das Team der "Nordtour" spricht dazu mit Kollegen und Weggefährten.
Wer rastet, der rostet: walkendes Rentnerehepaar
Bei Wind und Wetter sieht man das Ehepaar Marianne und Uwe Freitag aus Schwerin beim Walken, jeden Vormittag. Beide lieben es, sich in der Natur entlang ihrer Lieblingsseen zu bewegen und auf diese Weise fit zu bleiben. Dafür werden sie nicht nur von ihren Nachbarn bewundert.
Kurz-Tipp: Trecker Drive-in in Hechthausen
Ein Gastwirt aus Hechthausen im Landkreis Cuxhaven hat einen Burger- und Bratwurst-Drive-in speziell für Treckerfahrerinnen und -fahrer eingerichtet. Die Produkte, die hier über den Tresen gehen, sind alle aus dem Fleisch der selbst gezüchteten Angus-Rinder hergestellt. Bei den Landwirten in der Nachbarschaft kommt der coronakonforme Trecker Drive-in offensichtlich gut an. Eine Idee, dem Umsatzausfall entgegenzuwirken.
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Nadja Babalola
- Redaktion
- Joachim Reinshagen
