Nordtour

Samstag, 14. Mai 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Sonntag, 15. Mai 2022, 06:00 bis 06:45 Uhr

Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.

Die Themen im Überblick

Downloads
Vollmond, der durch Geäst scheint. © jarts / photocase.de Foto: jarts

Informationen zur Sendung

Wer hat Angst vorm dunklen Wald? Bei einer Nachtwanderung wird man mit seinen Urängsten konfrontiert. Download (115 KB)

Nachtwanderungen im Wald an der Ostsee

Nach einem Aufenthalt tagsüber im Wald ist bei vielen Menschen angestauter Stress plötzlich weg. Sobald es abends dämmert, verfliegt dieses Gefühl bei vielen. Die Ruhe, das Blätterdach, die Geräusche des Waldes, all das jagt plötzlich Angst ein. Man fühlt sich regelrecht der Natur ausgeliefert. Aber warum eigentlich? Das ist eine von vielen Fragen, denen Alina Mertz während einer dreistündigen Nachtwanderung nachgeht. Für die "Nordtour" hat ein Filmteam sich bei einer der Touren in einem kleinen Waldstück an der Ostsee mit Urängsten konfrontieren lassen.

Osnabrücker Schlagzeuglehrer kommt zum Rudeltrommeln auch in private Gärten

Die Idee zum Rudeltrommeln stammt von Schlagzeuglehrer Joachim Brüntjen aus Osnabrück, der damit schon ganze Clubs gefüllt oder Stadtfeste gerockt hat. Sein neuester Clou: Er kommt mit seinen mobilen Trommeln in den privaten Garten. Mitmachen kann jeder, Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hinderungsgrund. Mit zwei Drumsticks ausgestattet dürfen sich die Hobbymusiker*innen dann an den Instrumenten ausprobieren und einmal quer durch die Hits der Musikgeschichte trommeln. Ein musikalisches Workout, das in der gesamten Nachbarschaft für Gesprächsstoff sorgen wird, denn dieses Event ist nicht zu überhören.

Mit dem Vierländer Ewer in Hamburg-Bergedorf von Museum zu Museum

Die Bergedorfer Museumstour per Lastenewer erfolgt mit typisch norddeutschen Plattbodenschiffen, mit denen in früheren Zeiten Waren über die Flüsse und Kanäle geschippert wurden. Ganz gemächlich geht es vom Bergedorfer Schloss den Serrahn entlang über den Schleusengraben in die Dove-Elbe. Eine Fahrt mit dem historischen Lastentaxi durch die angrenzenden Vierlande, wo das pittoreske Rieck Haus besucht werden kann. Das Freilichtmuseum zählt zu den ältesten erhaltenen Bauernhäusern im Norden.

Ernst Barlach Museum Wedel zeigt Ausstellung über die Beatles

Paul McCartney wird im Juni 80 Jahre alt, Ringo Starr kam vor 60 Jahren zu den Beatles. Start einer Popgeschichte. "Hey Jude", "Let It Be", auch mehr als 50 Jahre nach ihrer Trennung sind die Songs der Beatles legendär. Das Ernst Barlach Museum Wedel zeigt noch bis Herbst eine Ausstellung über die Beatles, eine der erfolgreichsten Band aller Zeiten.

Residenz Burg Schlitz bietet Luxus pur in der Mecklenburgischen Schweiz

Die klassizistische Residenz Burg Schlitz in der Mecklenburgischen Schweiz liegt inmitten eines wunderschön angelegten Landschaftsparks. Abgeschieden, sehr privat und luxuriös lassen die 21 Zimmer und Suiten, herrschaftliche Gourmetmenüs und ein Livingroom Spa es an nichts fehlen. Noch vor gut 30 Jahren war die Zukunft des Anwesens ungewiss, bis ein Spirituosenfabrikant etliche Millionen zur Rettung der maroden Gemäuer investierte.

Weitere Informationen
Zwei Wanderer vor einem blühenden Rapsfeld in der Mecklenburgischen Schweiz. © TMV / outdoor-visions.com Foto: Lars Schneider

Auf Entdeckertour durch Mecklenburgs Schweiz

Die hügelige Landschaft ist ideal für einen naturnahen Urlaub. Touren führen zu schönen Seen und alten Gutshäusern. mehr

Sängerin und Malerin präsentiert ihr "Wolkenatelier" in Fischerhude

Rabea Medebach ist ein künstlerisches Multitalent: Die 39-jährige hauptberufliche Lehrerin hat Kunst studiert, singt in mehreren Bands und malt. Und zwar hauptsächlich ein Motiv: Wolken! Langweilig werde ihr das nie: "Der Himmel malt alle zwei Sekunden ein neues Bild", sagt die zweifache Mutter, die in und um Fischerhude schon lange als "Wolkenmalerin" bekannt ist. Jetzt hat Rabea Medebach in einem verwunschenen alten Blumenladen mitten in dem berühmten Künstlerdorf ihr "Wolkenatelier" eröffnet.

Weitere Informationen
Die Dorfkirche von Fischerhude © imago stock Foto: alimdi

Fischerhude: Idyllisches Künstlerdorf bei Bremen

Alte Fachwerkhäuser und das Flüsschen Wümme prägen den kleinen Ort in einer wildromantischen Landschaft. mehr

Kleine Kreuzfahrt auf der Alster lockt mit schönen Ausblicken auf Hamburg

Die kleine Kreuzfahrt auf der Alster ist die Route, auf die sich Schiffsführer Ali Faour immer am meisten freut. An sieben Fähranlegern kann aus- oder eingestiegen werden, um Cafés, Eisdielen oder einfach schöne Ecken von Hamburg zu entdecken. Die "Nordtour" begleitet den Alsterkapitän bei seiner Lieblingstour auf einem Dampfer von Hamburgs Weißer Flotte und gibt Tipps, wo es sich lohnt, mal auszusteigen.

Weitere Informationen
Luftbild der Hamburger Außenalster © imago images / Westend61

Die Alster - Hamburgs blaue Mitte

Im Norden ein Flüsschen, im Zentrum ein großer See: Die Alster prägt Hamburgs Stadtbild. Tipps für Entdeckertouren. mehr

"Flächendeckende" Graffitikunst gibt es in Rostock jetzt auch im Kleinformat

Die gesprayten Charakterköpfe von Sebastian Volgmann bringen viele beim Streifzug durch Rostock zum Schmunzeln. Gerade sprüht er wieder in Rostocks Szeneviertel, der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV), an einem Giebel. In einer Galerie gibt es Volgmanns Figuren nun auch auf Stullenbrettern, Untersetzern und Bildern. Der neueste Clou: In einer Goldschmiede in Rostocks nördlicher Altstadt entstehen nach den Vorlagen des Graffitikünstlers auch Schmuckstücke. Kernige Seebären auf Kettenanhängern, Volgmann findet es cool. Sein liebstes Format bleiben aber Hauswände.

Kieler Musiker und Umweltschützer verarbeitet Plastikmüll zu Gitarrenplektren

Der Verein Ozeankind hat eine Sektion in Kiel. Regelmäßig ziehen die Umweltschützenden in Gruppen los, knöpfen sich Strandabschnitte, manchmal auch Landstriche abseits vom Wasser, vor und befreien sie von Plastikmüll und anderem Dreck. Lennart Rölz aus Kiel sortiert die Fundstücke und macht aus dem Plastik mit einem alten Pizzaofen und einer Stanze Gitarrenplektren. Diese "trash picks" verkauft er und benutzt sie auch selbst zum Gitarre spielen.

Größtes noch fahrendes Dampfschiff "Stettin" startet in neue Saison

Bei der Fertigstellung 1933 war das nach der gleichnamigen Stadt benannte Dampfschiff "Stettin" der größte Eisbrecher unter deutscher Flagge. Bis 1981 verrichtete das mit Kohle befeuerte Dampfschiff seinen Dienst und kann heute als einmaliges Industriedenkmal im Museumshafen Oevelgönne besichtigt werden. Auch Fahrten sind noch möglich mit dem Eisbrecher, dem mittlerweile größten Dampfschiff der Welt, das noch in Betrieb ist. An Bord ist fast noch alles so wie vor 90 Jahren, als die "Stettin" gebaut wurde. Die Energiekrise geht allerdings auch an dem Dampfschiff nicht spurlos vorbei, der Nachschub an Kohle wird zum Problem.

Weitere Informationen
Der Dampf-Eisbrecher Stettin im Hamburger Museumshafen Oevelgönne © Heidi Wiesner Foto: Heidi Wiesner

Dampfeisbrecher "Stettin": Mit Kohlekraft voraus

Einst Eisbrecher, später Flüchtlingsschiff, heute Kulturdenkmal: Die "Stettin" blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück. mehr

Vegane Rezepte: aufgemalt und im Kurs nachgekocht

Jule Klinger ist eigentlich Soziologin, sie liebt das Kochen und Sketchnotes und hat sich 2019 mit ihrer Leidenschaft selbstständig gemacht. Wegen Corona setzte sie erstmal nur aufs Zeichnen, herausgekommen sind wunderbare Kochrezepte, ausschließlich gemalt. Die Teilnehmer*innen ihrer veganen Kochkurse bekommen sie als Geschenk. Das Gemüse für die Gerichte wird morgens auf dem Markt gekauft, am Nachmittag wird es dann von acht hungrigen Hobbyköch*innen verarbeitet. Nussbällchen, Grünkernbratlinge mit Kohl oder eingelegter Tofu, Jule Klinger lebt bereits seit 25 Jahren vegetarisch und möchte Anreize schaffen, auch mal etwas anderes als Schnitzel und Bulette zu essen.

 

Weitere Informationen
Zwei Wandernde an den Hahnenklippen im Harz. © Harzer_Tourismusverband

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Der Frühling ist da - eine ideale Zeit für schöne Ausflüge in Norddeutschland. Einfach Wunschkriterien eingeben und Tipps bekommen. mehr

Leitung der Sendung
Thorsten Hapke
Redaktionsleiter/in
Joachim Grimm
Redaktion
Kerstin Patzschke-Schulz
Moderation
Nadja Babalola
Thilo Tautz
Produktionsleiter/in
Uwe Rokahr

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Rote Rosen 07:20 bis 08:10 Uhr