Nordtour

Samstag, 02. April 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Sonntag, 03. April 2022, 06:00 bis 06:45 Uhr

Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.

Geplante Themen:

Downloads
Eine neongelbe Discgolf-Scheibe. © NDR Foto: Tino Nowitzki

Informationen zur Sendung

Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um dem Künstlerdorf nördlich von Bremen einen Besuch abzustatten. Download (30 KB)

Wisent & Wolf: der Tierpark in Springe

Das 90 Hektar große Wisentgehege in Springe ist das Zuhause von mehr als 100 Wildtierarten, darunter natürlich auch Wisente. Als der Park 1928 gegründet wurde, war diese Art fast ausgestorben. Damals gab es gerade noch 54 Wisente, die von Menschenhand betreut wurden, in freier Wildbahn waren alle Bestände erloschen. Seitdem wurden in Springe mehr als 350 Tiere geboren, viele von ihnen auch wieder ausgewildert. Bis zu zehn Tiere schickt Tierparkleiter Thomas Hennig jedes Jahr in die rumänischen Karpaten. Für ihn sein Herzensprojekt. In Springe kann man auch Wölfe hautnah erleben. Tierpfleger Matthias Vogelsang kümmert sich um insgesamt 14 Polar- und Timberwölfe, die er alle von Hand aufgezogen hat. Er bietet auch ganz besondere Wolfs-Erlebnisabende an, an denen die Besucher*innen in kleinen Gruppen mit ihm ins Wolfsgehege hineindürfen.

Weitere Informationen
Wisente im Wisentgehege Springe. © picture-alliance/ dpa Foto: Jochen Lübke

Wisentgehege Springe: Zu Besuch bei den sanften Riesen

In dem Wildpark bei Hannover leben neben den mächtigen Urrindern auch Bären, Elche, Wildpferde, Wölfe und Greifvögel. mehr

Discgolf-Mekka in Kellenhusen

Die Discgolfanlage in Kellenhusen an der Ostsee gehört zu den größten und anspruchsvollsten bundesweit und besticht durch ihre einzigartige Lage: mitten im Wald und direkt am Strand. Discgolf wird mit speziellen Wurfscheiben gespielt. Ziel ist es, mit so wenigen Würfen wie möglich einen Korb zu treffen. Insgesamt gibt es hier 22 Wurfbahnen, die längste ist knapp 160 Meter lang. Der Parcours zieht sich auch am Strand entlang. Auf Anfrage gibt der Verein Ostsee Discgolf Kellenhusen auch Kurse für Gruppen, Firmen oder richtet Events aus.

"Van Gogh Alive – The Experience": multimediale Ausstellung in Hamburg

Eine Ausstellung für alle Sinneswahrnehmungen ist die "Van Gogh Alive - The Experience" in Hamburg, die vom 25. März bis 8. Juni 2022 läuft. Die Kunstwerke des niederländischen Malers und Zeichners werden in verschiedenen Installationen, z.B. mithilfe einer Lichtshow oder per VR-Brille, zum Ausdruck gebracht. Auf knapp 900 Quadratmetern gibt es insgesamt über 3000 Bilder und Projektionen zu erleben.

Veranstaltungen
Van Goghs "Mandelblüten" in der "Van Gogh Experience" in New York © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Niyi Fote Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Niyi Fote

"Van Gogh alive" in Hamburg: Wenn die Gemälde lebendig werden

Bewegliche Bildelemente, intensive Duftnoten, akustische Untermalung - die Ausstellung macht Van Goghs Kunst durch alle Sinne erlebbar. mehr

Foto-Prosa: Fotoshooting am Meer

Für ein besonderes Fotoshooting schleppt Fotografin Jacqueline Illemann in Ahlbeck (Insel Usedom), regelmäßig Requisiten wie Leiter, Tische, Stühle und jede Menge Klamotten an den Strand. Wer sich von ihr in Szene setzen lässt, will kein klassisches Foto, sondern eines, wo er zwar drauf ist, aber nicht für jedermann erkennbar. So entstehen oft individuelle Bilder fürs heimische Wohnzimmer. Mit einem Knaller-Foto fing vor sieben Jahren alles mit der etwas anderen Strandfotografie an: Darauf stehen zwei Mädels mit gestreiften Kleidern unter einem riesigen Schirm, der natürlich auch gestreift ist.

Fahrradausstellung in Oldenburg unter dem Motto: Museum findet Stadt

Rund 140 Jahre Fahrradgeschichte der Stadt Oldenburg werden in einer alten Fahrradwerkstatt gezeigt. Die ist aus den 1930er-Jahren, wurde fast nicht modernisiert und sieht so aus, als hätte der Besitzer erst gestern den Schraubenschlüssel aus der Hand gelegt. Und so erfährt man auch viel über Geerd Hilmers, den Mann, der dort gearbeitet hat. In jedem Raum ist er noch irgendwie präsent. Organisiert wurde die Ausstellung vom Oldenburger Stadtmuseum, dessen Gebäude gerade abgerissen wird. Deswegen gibt es derzeit überall in der Stadt kleinere Veranstaltungen unter dem Motto: Museum findet Stadt.

Schmuck(s)-Stücke: die Flensburger Holzbildhauerin Tietze Schmuck

Die Skulpturen von Tietze Schmuck strahlen Lebensfreude und Leichtigkeit aus, sie selbst nennt das "heitere Melancholie". Die Flensburger Holzbildhauerin mit dem einprägsamen Namen fertigt schlanke, zum Himmel strebende Figuren aus farbig lasiertem Lärchenholz. Jedes Individuum dieses munteren Völkchens scheint eine eigene kleine Geschichte zu erzählen. So wie das überlebensgroße hölzerne Pärchen mit dem Titel "Eine Richtung", das an der Fördepromenade im Stadtteil Sonwik am Flensburger Hafen stoisch jedem Wind zu trotzen scheint.

Das Kunst-Hochhaus von Hammerbrook

Bis vor Kurzem war das 70 Jahre alte Gebäude an der Spaldingstraße in Hamburg noch ein typischer grauer Klotz, der sich bestens in die triste Umgebung aus Betonbrücken, Waschanlagen und Parkplatzautohändlern einreihte. Zuletzt beherbergte es ein billiges Hostel und ein Bordell, dann stand es ganz leer. Nun leuchtet die gesamte Fassade als Street-Art-Kunstwerk und ist auch innen vollkommen verwandelt. Unter dem Namen OZM (One Zero More) hat es der Künstler und Galerist Alex Heimkind angemietet und es in eine Art avantgardistisches Kunst-Wunderland verwandelt. Auf 3500 Quadratmetern können Besucher*innen hier bei Führungen vom Keller bis in den 5. Stock moderne Street-Art erleben. Allein der Gang durch die labyrinthartig angelegten und teilweise nur mit Schwarzlicht beleuchteten Räume stellt ein Erlebnis dar. Das OZM stellt zurzeit Werke von internationalen Superstars der Szene und auch einigen Hamburger Künstler*innen aus, darunter Bilder der 2014 verstorbenen Hamburger Graffiti-Legende OZ.

Schleifmühle: 150 Jahre Stein- und Schneidearbeiten

Aus tonnenschweren Granitfindlingen wurden in der Schleifmühle Schwerin die Fensterbänke des Thronsaals des Schweriner Schlosses geschliffen, außerdem Sarkophage, Denkmalsockel, kunstvolle Kamineinfassungen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war sie herzogliche Steinschleifmühle. Unter Aufsicht der Hofbaumeister Georg Adolf Demmler und Hermann Willebrand war sie unentbehrlich für den Umbau des Schweriner Fürstensitzes zu einem noch heute einzigartigen Residenzensemble, mit dem sich die Stadt um Aufnahme ins UNESCO-Welterbe beworben hat. Die mehr als 300 Jahre alte, heute einzig erhaltene Mühle Schwerins, ist noch voll funktionsfähig. Das hat sie dem sehr aktiven Verein SGMV Stadtgeschichts- und -museumsverein Schwerin e. V. zu verdanken.

Weitere Informationen
Historische Schleifmühle in Schwerin. © Museum Schleifmühle Schwerin

Schwerin: Eine Mühle für die ganz harten Fälle

Sie wirkt wie eine übliche Wassermühle. Doch die Schleifmühle in Schwerin mahlt kein Korn, sondern bearbeitet Steine. mehr

Mit dem Trabi um die Welt

Die Freunde Mirko Kizina und Martin Hofmann aus Stavenhagen bei Neubrandenburg haben mit ihrem Trabant 601 de luxe, Baujahr 1987, schon alle europäischen Länder bereist. Ihre Lieblingsgeschwindigkeit: 70 km/h. Gerade waren sie mit dem Kultauto aus DDR-Zeiten drei Wochen lang auf Island, ein Ausflug mit reichlich Schnee unter den Rädern. Was die beiden Freunde dort und auf ihren anderen Touren erlebt haben, darüber schreiben sie jetzt ein Buch, das im Herbst erscheinen soll. Darin Tagebuchaufzeichnungen, Reisetipps und viele Fotos. Ihre Ausflüge sind immer eine Kombination aus Männerurlaub und Geld sammeln für einen guten Zweck. So haben sie schon den heimischen Fußballverein, eine Frühchenstation oder die freiwillige Feuerwehr unterstützt.

Weitere Informationen
Die Männer waren schon in allen 47 europäischen Ländern - darunter auch Polen. © Mirko Kizina, Martin Hofmann Foto: Mirko Kizina, Martin Hofmann

Von Stavenhagen um die Welt: Zwei Freunde und ihr Trabi

Mirko Kizina und Martin Hofmann reisen mit ihrem Trabi für den guten Zweck. Über ihre Abenteuer schreiben sie ein Buch. mehr

Auf der Suche nach dem Frühling: unterwegs mit Urban Sketcher Timo Zett

Sobald der Frühling naht, ist Urban Sketcher Timo Zett mit seinem Rennrad unterwegs in Hamburg. Zeichnen ist die größte Leidenschaft des Grafikers. Die "Nordtour" begibt sich mit ihm auf Spurensuche des Frühlings: im Botanischen Garten in Klein Flottbek, am Elbstrand und im Szeneviertel auf der Schanze. Dort gibt es sogar Frühlingsklänge, denn Timo musiziert auch mit der Band Danube's Banks.

Ran an die Murmel: Das Murmiland in Hannover ist wieder geöffnet

Langsam kommen sie wieder ins Rollen, die ein bis 1000 Kugeln. In Hannover. Das Murmiland kann nach zwei Jahren Coronapause mal wieder ausstellen. Mit neuen Bahnen und "anderen Einsichten" in die Tatsache, wie Murmeln sich in Bewegung setzen können.

Leitung der Sendung
Thorsten Hapke
Redaktionsleiter/in
Joachim Grimm
Redaktion
Kerstin Patzschke-Schulz
Moderation
Nadja Babalola
Produktionsleiter/in
Uwe Rokahr