Nordtour
Samstag, 15. Januar 2022, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 16. Januar 2022, 00:50 bis
01:35 Uhr
Sonntag, 16. Januar 2022, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Der Zoo Rostock und das Eisbärenglück
- Weihnachtsbaumrezepte von Marion Putensen
- Saure Rolle, Futjens, Broken Sööt: nordfriesisch kochen nach Großmutters Rezepten
- Studio Drift: ein international gefragtes Künstlerduo in Hamburg
- "Close-up": 125 Jahre Hamburger Film- und Kinogeschichten
- Fotografie "Nienburger Mädchen": Heimatliebe in schönen Bildern
- Klönschnackladen in Wismar mit regionalen Produkten
- Nachhaltig und aromatisch: Kaffee aus Laboe
- Japanischer Patissier formt Skulpturen aus Zucker
- Survival-Spaziergang in der Südheide: Winterwald mal anders
Der Zoo Rostock und das Eisbärenglück
Für Antje Angeli ist es der erste Winter im Rostocker Zoo als Direktorin. Die Eisbären, Wappentiere des Zoos, haben gerade für Nachwuchs gesorgt. Eisbärmutter Sizzel liegt mit den Zwillingen in der Wurfhöhle, aus der Bilder per Video übertragen werden. Seit einem halben Jahrhundert wird im Rostocker Zoo schon das Internationale Zuchtbuch für Eisbären geführt. Besonders schön ist für Zoodirektorin Antje Angeli der Gang durch den Zoo nach Sonnenuntergang. Noch bis Ende März begegnet man dann in der Zoolights-Zeit zahlreichen leuchtenden "Artgenossen" der tierischen Zoobewohner.
Weihnachtsbaumrezepte von Marion Putensen
"Nordtour"-Reporterin Nina Mahler hat sich mit ihrem Weihnachtsbaum auf den Weg zu Marion Putensen nach Schneverdingen in der Lüneburger Heide gemacht. Die Kräuterfachwirtin kennt viele Möglichkeiten und Rezepte, Nadelbäume zu verwerten. Zusammen stellen die beiden fest, dass die Nadeln von Fichte, Tanne und Kiefer durchaus unterschiedlich schmecken. Von zitronig bis pfeffrig reicht die Aromenskala, entsprechend vielfältig sind auch die süßen oder herzhaften Gerichte. Außerdem enthalten die Tannennadeln viel Vitamin C, also ideal, um sich winterfit zu machen. Die Inhaltsstoffe der Nadelgehölze lassen sich zudem für ein Wellnessprogramm verwenden, durchblutungsfördernd eignen sie sich hervorragend als Badezusatz.
Saure Rolle, Futjens, Broken Sööt: nordfriesisch kochen nach Großmutters Rezepten
Kerstin Limbrecht-Ecklundt hat ein altes Kochbuch ihrer Großmutter mit nordfriesischen Rezepten, teil noch in Süterlin geschrieben, entdeckt. Inspiration für die Psychotherapeutin, diese Rezepte nachzukochen, zu fotografieren und in einem neuen, eigenen Buch zu veröffentlichen. Die Rezepte und Fotos teilt sie auf Instagram und gibt auch ehrlich zu, wenn ihr etwas nicht schmeckt. Denn die nordfriesische Küche ist oft ein bisschen gewöhnungsbedürftig, sagt sie. Darin werden gern süße und salzige Komponenten kombiniert, viele Gerichte sind zumindest für den heutigen Geschmack sehr mächtig. So wandelt Kerstin Limbrecht-Ecklundt einige Sachen zu moderneren Varianten ab. Dank Fliederbeersuppe, Birnen-Speck-Kuchen und "Jan im Sack" sind 139 Rezepte in ihrem eigenen Buch veröffentlicht. Grundrezepte, Getränke und Festtagsessen, alle mit neuen Fotos.
Studio Drift: ein international gefragtes Künstlerduo in Hamburg
Das Künstlerpaar Lonneke Gordijn und Ralph Nauta aus Amsterdam hat mit seinen spektakulären kinetischen Installationen in den vergangenen Jahren überall auf der Welt für Aufsehen gesorgt. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Elbphilharmonie in Hamburg wurde Drift dazu eingeladen, den Außenraum des Konzerthauses in neuem Licht erstrahlen zu lassen. Gleichzeitig präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe mehrere ihrer raumgreifenden Installationen, die Besucher*innen einzigartige Kunsterlebnisse bescheren sollen. Die "Nordtour" begleitet das sympathische Duo beim Aufbau im Museum und will animieren, sich auf eine Reise in ihre Welten zu begeben.
"Close-up": 125 Jahre Hamburger Film- und Kinogeschichten
Seit über 100 Jahren dient Hamburg als Filmkulisse. Das Altonaer Museum lädt nun zu einem filmischen Spaziergang durch die Stadt. Es gibt die Filme des fast in Vergessenheit geratenen Filmstudios Vera-Film aus den 1920er- und 1930er-Jahren, gefolgt von denen der Real-Film, aus der das heutige Studio Hamburg hervorging. Es wird an Filme erinnert wie "Große Freiheit Nr. 7", der auf St. Pauli spielt, aber bis auf wenige Hafenszenen in Berlin und Prag gedreht wurde. Oder auch an "Der Hauptmann von Köpenick", der in Berlin spielt, aber in Hamburg gedreht wurde. Von Klaus Lemke mit „Rocker“ bis zu den Filmen von Fatih Akin, von Wim Wenders "Der amerikanische Freund" bis zu Anton Corbijns "A Most Wanted Man" erzählen die Filme, ausschnittsweise im Museum zu sehen, ein Stück Stadt- und Sozialgeschichte und laden ein zu einer ganz besonderen Spurensuche in der Stadt.
Fotografie "Nienburger Mädchen": Heimatliebe in schönen Bildern
Wenn Tanja Scheer in ihrer Heimatstadt Nienburg zum Fotografieren unterwegs ist, sucht sie immer den besonderen Moment, wenn Licht und die richtige Perspektive plötzlich für magische Bilder sorgen. Dadurch entstehen Bilder der Stadt aus einem anderen Blickwinkel. Ihre Lieblingsbilder lädt sie bei Instagram unter dem Namen "Nienburger Mädchen" runter.
Klönschnackladen in Wismar mit regionalen Produkten
Regionale Produkte unter die Leute zu bringen, das war die Idee von Vanessa Kersting. Denn der Kauf von Erzeugnissen direkt beim Landwirt oder Senf-, Saft-, Ölproduzenten liegt total im Trend. Zunächst ist die 28-Jährige mit einer Onlineplattform gestartet, hat dort Bestellungen entgegengenommen, die Produkte im ganzen Land eingesammelt, Regio-Tüten gepackt, entweder bis vor die Haustür geliefert oder von der Kundschaft abholen lassen. Sogar bundesweit verschickt sie die Produkte, auch als Geschenkbox. Inzwischen betreibt sie einen Laden in der Wismarer Altstadt, Klönschnackladen wird der genannt. Weil dort auch über die Erzeugnisse geredet wird, denn zu jedem Produkt gibt es ein Bild des Produzenten mit Adresse, Hintergrundinfos und der Einladung, sich dort direkt den Produktionsprozess anzuschauen. Vanessa selbst stellt immer wieder fest: So vielfältig das Land Mecklenburg-Vorpommern ist, so vielfältig sind auch die Produzenten.
Nachhaltig und aromatisch: Kaffee aus Laboe
Kaffee zählt zu den Lieblingsgetränken der Menschen in Deutschland. Aber Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Das Rösten der Bohnen ist eine Kunst mit ausgefeilten Rezepturen. Der Anspruch der kleinen Privatrösterei Kaffeeküste in Laboe ist es, Kaffee fair, umweltschonend und mit einem speziellen Aroma zu produzieren. So werden die Bohnen nach einem ausgefeilten, selbst entwickelten schonenden Röstverfahren sortenrein zubereitet und erst dann vermischt. Inzwischen hat die kleine Manufaktur mehrere Kaffeesorten kreiert, experimentiert aber auch mit Schokolade, Likör und Gin. Nachhaltigkeit ist das große Ziel. Das Unternehmen hat inzwischen 14 Mitarbeitende und beliefert nicht nur den eigenen (Online-)Shop und das eigene Café, sondern auch rund 100 Supermärkte, Restaurants und Cafés. Die "Nordtour" ist bei der Röstung dabei, lässt sich Tricks und Geheimnisse für eine perfekte Kaffeebohne erklären und gewinnt Einblicke in die Produktion. Kaffeeduft und -lust direkt an der Küste.
Japanischer Patissier formt Skulpturen aus Zucker
Das ann Japanese Restaurant in der Kieler Innenstadt präsentiert Skulpturen aus Zucker. Sie sind höchst zerbrechlich, aber etwas ganz Besonderes. Nicht zum Verzehr, sondern zum Bestaunen.
Survival-Spaziergang in der Südheide: Winterwald mal anders
Die Kunst, auch in Extremsituationen zu überleben, boomt derzeit. In den sozialen Medien, im TV, auf dem Büchermarkt, aber auch bei Survival-Trainings. Dabei geht es um die richtige Vorbereitung auf eine lebensbedrohliche Situation. Anja Schlegel hat in der Südheide Falk Otto Brune getroffen, der die Grundlagen fürs Überleben draußen in der Natur "aus dem Effeff" kennt.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Moderation
- Thilo Tautz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
