Nordtour
Samstag, 26. Februar 2022, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 27. Februar 2022, 01:00 bis
01:45 Uhr
Sonntag, 27. Februar 2022, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Backschule auf Gut Büstedt baut vergessene Getreidesorten an
- ARTelier: Kunst und Café in Osnabrücks Altstadt
- Die ewige Lust an Verkleidung: Kostüme als Lebensstil in Hamburg
- Sandstrahlerei in Wismar bietet Workshops für Kreative
- Familienbetrieb in Walsrode exportiert Kalimbas bis nach Afrika
- Die kleine Papierwerkstatt in Kiel
- Neuer Restaurantführer "Hamburg Kulinarisch"
- Naturparkwanderweg Aukrug
- Katlenburger Pastor rettet Bücher und lädt zum Stöbern
- Kunsthalle zu Kiel zeigt "Amazons of Pop!"
- Ostseemühle Langenhanshagen bietet mehr als 20 Ölsorten
Backschule auf Gut Büstedt baut vergessene Getreidesorten an
Familie Schwartzkopff aus dem Kreis Helmstedt betreibt eine moderne Kornmühle auf Gut Büstedt ganz im Osten Niedersachsens. Sie baut das Getreide an, auch alte vergessene Sorten wie Emmer und Einkorn, das dort gemahlen und in ihrer eigenen Backschule auf dem Hof verarbeitet wird. Die Nachfrage ist enorm, denn immer mehr Menschen wollen Brot und Brötchen selber backen.
ARTelier: Kunst und Café in Osnabrücks Altstadt
Das ARTelier von Thomas Jankowski mitten in der Altstadt von Osnabrück ist Café, Werkstatt und Galerie in einem. Hier kann man nicht nur Gebäck, Kaffee oder Gin zu sich nehmen, sondern vor allem Kunst bestaunen und kaufen. Im Grunde genommen wirkt selbst jedes der Möbelstücke, die aus aller Welt stammen, wie ein gut platziertes Kunstwerk. Die großformatigen Kunstwerke des Künstlers Jankowski schmücken seit Jahren viele Cafés und Restaurants deutschlandweit. Heinz Walentowski, einer der angesehensten Galeristen Deutschlands, vertreibt mittlerweile auch Thomas Jankowski. Wer den Künstler in seinem ARTelier besucht, merkt schnell, dass er sich selbst nicht so ernst nimmt. Dabei muss er sich mit seinen ausdrucksstarken Porträts von Berühmtheiten wie Jack Nicholson, John Lennon oder Salvador Dali nicht verstecken. Die "Nordtour" zeigt einen Blick hinter die Kulissen des Künstlers.
Die ewige Lust an Verkleidung: Kostüme als Lebensstil in Hamburg
Auch in Hamburg gibt es viele Menschen, die sich gern verkleiden, für die Verkleidung ganzjährig zu ihrem Lebensentwurf gehört. Ein "Nordtour"-Team trifft die Modedesignerin Marla von Menna, Schöpferin des Labels Recession by Marla, und startet mit ihr vom Karoviertel in die Welt des Art déco. Und lauscht dem Ensemble Les heureux moments, das in Barockkostümen auftritt. Jürgen Räsig, Betreiber des Szenetreffpunkts Zum Tanzenden Einhorn, ist begeistert von Rollenspielen, inspiriert von J.R.R. Tolkien und "Star Wars". Sie alle stehen für einen Lebensstil, die Lust daran haben, in einer anderen Epoche zu leben. Die "Nordtour" begibt sich in Welten, in denen das Beste vergangener Epochen modisch zusammengetragen wird.
Sandstrahlerei in Wismar bietet Workshops für Kreative
In der Werkstatt von Kristian Kny kann man kreativ werden. Sektgläser verzieren, Flaschen, Vasen, alle Glasobjekte können seine Kundinnen und Kunden individuell durch Sandstrahlung gestalten, edel mattieren. An seinen Workshops können zwölf Personen teilnehmen. Aber die Leute können auch einfach während seiner ganz normalen Öffnungszeiten spontan loslegen. Auch Auftragsarbeiten führt Knys aus, zum Beispiel für Firmenjubiläen oder ähnliche besondere Anlässe. Noch ist seine Werkstatt mit Galerie ausschließlich fix in Wismar, aber irgendwann will er mit einer mobilen Sandstrahlerei direkt zu Hochzeiten fahren, damit Braut und Bräutigam sich vor Ort ihre ganz persönlichen Hochzeitssektgläser gestalten können.
Familienbetrieb in Walsrode exportiert Kalimbas bis nach Afrika
Die Kalimba ist ein Instrument, das eigentlich traditionell in Afrika gespielt. Aber einer der weltweit führenden Hersteller hat seinen Sitz in Niedersachsen, in Walsrode. Peter Hokema liegt mit seinen Kalimbas voll im Trend, die er seit Mitte der 1980er-Jahre baut. Er hat das Instrument sogar weiterentwickelt, die Sansula erfunden. Bis zu 30.000 Stück der Instrumente verkauft er pro Jahr weltweit. Einige davon übrigens sogar in die Ursprungsregionen der Kalimba, zum Beispiel an die Inhaber einer Schule in Mosambik.
Die kleine Papierwerkstatt in Kiel
In ihrer kleinen Papierwerkstatt macht Maren Stähr alte zerlesene Bücher wieder zu schmucken Schmökern, für lose Notenblätter findet sie den passenden Einband, sie entwickelt Werbe- und Präsentationsmittel, fertigt Kästen in unterschiedlichen Größen: alles aus Papier und in Handarbeit. Am liebsten aber arbeitet die Kielerin mit Fischleder. Ressourcenschonend mit Materialien umgehen, das ist ihr wichtig. Die Buchbindergesellin liebt ihr Handwerk und hat vor zwei Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.
Neuer Restaurantführer "Hamburg Kulinarisch"
Wer abseits der Spitzengastronomie und der Touristenhotspots Perlen in der Hamburger Gastronomie mit bezahlbaren Preisen sucht, bekommt Anregungen in einem neuen Gastro-Führer: "Hamburg Kulinarisch" stellt 100 Betriebe vor, die die Autor*innen selber recherchiert, ausprobiert und für gut befunden haben.
Naturparkwanderweg Aukrug
Der Naturparkwanderweg verbindet seit dem vergangenen Jahr die Naturparke Schlei, Hüttener Berge, Westensee und Aukrug miteinander. Ein "Nordtour"-Team ist im Naturpark Aukrug unterwegs. Naturschützer Niklas Zander und sein Team kümmern sich hier seit mehr als zehn Jahren um die Renaturierung und die Pflege der Natur. Auerochsen helfen beim Erhalt der freien Flächen. Und in den Wäldern werden Rohre aus der Erde geholt, damit die Bäche wieder frei fließen und sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ansiedeln können.
Katlenburger Pastor rettet Bücher und lädt zum Stöbern
In der Katlenburger Bücherburg gibt es mehr als 50.000 Bücher, mal originalverpackt, andere schon etwas verstaubt. Die meisten Exemplare stammen aus der Feder von DDR-Autor*innen. Es ist der Verdienst von Martin Weskott, dem langjährigen Pastor der Gemeinde, dass diese Bücher überhaupt noch existieren. Deswegen wird er auch der Bücherpastor genannt. Der 70-Jährige schätzt, dass er etwa eine Million Bücher vor der Vernichtung gerettet hat. Dafür hat er sogar das Bundesverdienstkreuz erhalten. Aussortierte Bücher gehen von seiner Bücherscheune in die Welt. Sogar Bibliotheken in China und Albanien haben sich schon am Katlenburger Bücherfundus bedient.
Kunsthalle zu Kiel zeigt "Amazons of Pop!"
In der Kunsthalle zu Kiel sorgt derzeit eine Ausstellung für Aufsehen, die Pop-Art-Werke von Künstler*innen zeigt. Jetzt wird dort mit einer Grafik-Schau nachgelegt. Der Grund, die Grafik erlebte im Rahmen der Pop-Art in den 1960er-Jahren einen riesigen Boom. Vor allem der Siebdruck mit seinen brillanten Farben und der Möglichkeit, unendlich viele Exemplare ohne Qualitätsverlust zu drucken, wurde damals wiederentdeckt. Schließlich passte das Prinzip der hohen Auflage genau ins Konzept der Pop-Art, mit den Bildern des Alltags, der Werbung, der Printmedien, zu korrespondieren. In der neuen Grafik-Ausstellung werden auch Werke von Roy Lichtenstein oder Mel Ramos zu sehen sein.
Ostseemühle Langenhanshagen bietet mehr als 20 Ölsorten
Kaltgepresste Pflanzenöle aus Oliven, Raps, Mandeln, aber auch Drachenkopfsamen produziert Sabine Zaepernick mit ihrem Mann und Tochter Laura in der Ostseemühle. Was als Rapspresse für Lkw-Sprit begann, ist zur Manufaktur mit Schaupressen und -küche geworden. Mittlerweile haben sie mehr als 20 Ölsorten im Sortiment, vom immunstärkenden Schwarzkümmelöl bis zum Fitmacher Drachenkopföl. Die Zaepernicks versuchen, möglichst alles zu verwerten, auch den Ölpresskuchen. Zu Mehl gemahlen, werden daraus Nudeln. Mittlerweile hat das Familienunternehmen 20 Angestellte, eine Erfolgsgeschichte.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Moderation
- Thilo Tautz
- Produktionsleiter/in
- Uwe Rokahr
