Nordmagazin

Mittwoch, 20. April 2022, 19:30 bis 20:00 Uhr
Donnerstag, 21. April 2022, 09:00 bis 09:30 Uhr

Kehrtwende: Gibt das Land nun doch Geld für Russland-Verein frei?

War doch nicht alles so gemeint mit der Kehrtwende in der Russland-Politik? Das Land will den Verein Deutsch-Russische Partnerschaft des ehemaligen Ministerpräsidenten Erwin Sellering weiter fördern. Aus einem Schreiben des SPD-geführten Finanzministeriums an die Staatskanzlei von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig geht hervor, dass dem Verein in diesem Jahr 350.000 Euro Landeshilfe ausgezahlt werden sollen. Das Schreiben stammt vom 28. März - mehr als vier Wochen nach dem Angriff auf die Ukraine. Es steht im Widerspruch zu den bis dahin formulierten Zielen der Ministerpräsidentin und ihrer rot-roten Landesregierung.

Weitere Informationen
Ein weißer Briefkasten in Nahaufnahme. Darauf sind zwei Etiketten: "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" und "Deutsch-Russische Partnerschaft e.V.". © Stefan Ludmann Foto: Stefan Ludmann

Ministerpräsidentin Schwesig lässt Dialog mit Russland fördern

Eigentlich wollte die Regierunsgchefin von MV alle Aktivitäten in Richtung Russland einstellen. Dennoch lässt sie einen Partnerschaftsverein fördern. mehr

Geflüchtete: Unterschiede in der Willkommenskultur

Das Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine ist seit Beginn des russischen Angriffskriegs groß. An den Schweriner Straßenbahnen z. B. steht der Zielort seit kurzem auch in kyrillischer Schrift, damit sich die Geflüchteten aus der Ukraine besser orientieren können - eine von vielen Gesten des Willkommens. Seit Wochen ist die Unterstützung für die Ukraine groß, viele wollen helfen. Doch es sorgt auch für Unmut bei denen, die es in der Vergangenheit schwerer hatten. Das Nordmagazin spricht zu diesem Thema heute mit Prof. Dr. Sabrina Zajak vom Deutschen Zentrum für Integration und Migration.

Weitere Informationen
Straßenbahn in Schwerin mitm Hinweistafeln in ukrainischer Sprache © NDR Foto: NDR

Flüchtlingsrat MV: Viel Rassismus in der Flüchtlingspolitik

Das Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine ist groß. Doch es sorgt auch für Unmut bei denen, die es schwerer hatten. mehr

Volleyball: SSC Palmberg Schwerin gegen MTV Stuttgart

Für die Volleyballerinnen vom SSC Palmberg Schwerin ist die Saison beendet. Nach der Hinspiel-Niederlage in Stuttgart unterlag der Volleyball-Rekordmeister aus Mecklenburg-Vorpommern in eigener Halle mit 1:3 gegen den Topfavoriten auf den Meistertitel. Damit ist das Aus im Halbfinale für die Mannschaft von Trainer Felix Koslowski besiegelt.

Weitere Informationen
Spielszene SSC Schwerin mit Femke Stoltenborg (Nummer 2) © imago images

Enttäuschung nach Halbfinal-Aus bei SSC-Volleyballerinnen

Nach einer durchwachsenen Saison platzt für den SSC der Traum von der Deutschen Meisterschaft in diesem Jahr. mehr

Wochenserie: Reha für Long Covid-Patienten

Corona mit einem mildem Verlauf überstanden - und trotzdem krank! So geht es tausenden Betroffenen in Deutschland: Sie haben Long Covid als Langzeitfolge einer Corona-Infektionen. Die Median-Klinik in Heiligendamm hat sich auf solche Fälle spezialisiert. In dieser Woche begleiten wir die Klinikchefin und einige ihrer Patienten durch den Klinikalltag.

Schwerin: Wunschgroßeltern werden dringend gesucht

Homeoffice mit Kindern und die Großeltern wohnen weit weg: Es ist keiner in der Nähe, der auf die Kinder aufpassen kann, wenn Kita und Hort nicht geöffnet sind. Den Kinder fehlt eine Oma oder ein Opa - da kommt das Seniorenbüro Schwerin ins Spiel. Dort werden Leih-Omas und Opas, sogenannte Wunschgroßeltern, vermittelt. Im Moment werden händeringend Senioren gesucht, denn der Bedarf bei den Familien ist sehr groß.

Redaktionsleiter/in
Sibrand Siegert