Nordmagazin
Montag, 28. März 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Dienstag, 29. März 2022, 03:15 bis
03:45 Uhr
Dienstag, 29. März 2022, 09:00 bis
09:30 Uhr
Trockenheit: Waldbrandgefahr steigt
Im Süden Mecklenburg-Vorpommerns steigt wegen der großen Trockenheit die Waldbrandgefahr. Sie wurde teilweise auf die zweit höchste Stufe 4 gesetzt. Rund um Mirow ist die Waldbrandgefahr besonders hoch. Dort warnt das Leitforstamt, das bedeutet der Müritz Nationalpark ist auch betroffen. Außerdem haben die Landesforstanstalt in Malchin, die Forstämter in Neubrandenburg und Jasnitz in Ludwigslust Parchim die Warnstufe vier ausgerufen. Konkret heißt das, Spaziergänger dürfen die Wege in den Wäldern nicht verlassen, die Behörden können sie auch komplett wegen Brandgefahr sperren.
Hilfsaktion: Zarrentiner Unternehmer rettet Ukrainer
Seitdem der Krieg in der Ukraine tobt, hat der Maschinenbau-Unternehmer Jörg Reimer 25 ukrainische Familien nach Zarrentin geholt. Es sind Mitarbeiter und Angehörige seines Vertriebspartners in Kiew.
Pilotprojekt: Rostocker Abwasser wird auf Corona untersucht
Abwasser als eine Art Corona-Frühwarnsystem - die Idee ist nicht neu. Schon 2020 gab es erste Projekte, auch in der Kläranlage in Rostock. Damals waren die Inzidenzen allerdings noch so niedrig, dass es schwierig war, aussagekräftige Daten zu gewinnen. Andere Länder, wie die Niederlande zum Beispiel, zeigen mittlerweile allerdings, dass ein solches System funktioniert. In Deutschland ist an 20 Standorten kürzlich das nächste Pilotprojekt gestartet, wieder mit dabei: die Nordwasser Kläranlage in Rostock.
Ordnungswidrikeit: Baumfrevel bei Bad Kleinen
Landwirtschaft und Naturschutz stehen immer wieder in einem Spannungsverhältnis. Stichwort Dünger- und Pestizid-Einsatz. Aber manchmal ist es auch viel profaner: Wenn der Wald einem Acker auf die Pelle rückt. Mancher Landwirt greift dann zu drastischen Methoden. So geschehen bei Bad Kleinen.
Unikate: Aus Urlaubsbanner werden Strandtaschen
Können Sie sich noch an das riesige Banner "Wir sind Urlaubsland!" am Neptun-Hotel in Rostock-Warnemünde erinnern? Damit setzte der Tourismusverband MV vor zwei Jahren ein Statement, obwohl zu dem Zeitpunkt coronabedingt gerade keine Urlauber ins Land durften. Dieses Banner ist längst abgehängt, doch keinesfalls in der Versenkung verschwunden.
Dorfgeschichte: Das Leben in Augustenruh
Augustenruh ist ein nordwestlich von Güstrow gelegenes ehemaliges Rittergut. 1894 zählte das Allodialgut 103 Einwohner. Das Gutshaus ist auch heute noch bewohnt. Der Ort gehört heute zur Gemeinde Mistorf im Landkreis Rostock.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
