Nordmagazin
Samstag, 26. März 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Sonntag, 27. März 2022, 03:15 bis
03:45 Uhr
Sonntag, 27. März 2022, 09:00 bis
09:30 Uhr
Landesparteitag: CDU MV wählte neue Parteispitze in Güstrow
Nach zwei Jahren mit permanenten Führungswechseln und einer historischen Schlappe bei der Landtagswahl 2021 will die CDU Mecklenburg-Vorpommerns mit neuer Führung wieder an Profil und Zustimmung gewinnen. Auf dem Landesparteitag in Güstrow wählten die rund 150 Delegierten den 34-jährigen Franz-Robert Liskow mit großer Mehrheit zum neuen Parteichef. Er war ohne Gegenkandidaten angetreten und erhielt 84,6 Prozent der Stimmen. Er ist der bislang jüngste Landesvorsitzende der Nordost-CDU. Liskow räumte in seiner Rede eigene Fehler der CDU als wesentlichen Grund für die verheerende Niederlage bei der Landtagswahl 2021 in Mecklenburg-Vorpommern ein. Zugleich forderte er seine Partei zu einem beherzten Neustart auf und kündigte an, für neuen Mut und Zuversicht in der Partei und auch für Geschlossenheit sorgen zu wollen.
Heidewanderung: Internationaler Tag des Waldes
Entlang der Strecke im Revierteil Meyershausstelle können sich die Teilnehmenden fachkundig über aktuelle Veränderungen im Wald, historische Orte und interessante Begebenheiten informieren.
Kriegsflüchtlinge: Eine Familie in Bützow hilft
10 Familien hat ein Bützoer Ehepaar bereits vermittelt und selbst vier ukrainische Kriegsflüchtlinge aufgenommen. Das Paar hat selbst drei Kinder, doch als die Nachricht von Krieg und Flüchtlingsströmen kam, haben sie nicht gezögert.
Benefizessen: Spenden für die Ukraine
Unter dem Motto „Wir kochen – Sie essen und helfen“ wird heute an zwei Orten gleichzeitig Soljanka ausgeschenkt. Sowohl in Dreilützow als auch in dem Schweriner Familientreff werden Spenden für Menschen in der Ukraine gesammelt.
Zeitumstellung: Sommerzeit beginnt am letzten Sonnabend im März
In Deutschland wird zweimal im Jahr die Zeit umgestellt. Am letzten Sonntag im März erfolgt die Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit. Schon seit der Einführung der Sommerzeit im Jahre 1980 wird über den Sinn und Unsinn dieser Maßnahme gestritten. Energie sparen lässt sich durch die Zeitumstellung jedenfalls nicht. Laut Bundesumweltamt spart man während der Sommerzeit zwar abends elektrisches Licht, gleichzeitig wird morgens aber mehr geheizt, besonders in den kalten Monaten (März, April und Oktober). Insgesamt steigt der Energieverbrauch dadurch sogar an.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
