Nordmagazin
Sonntag, 20. März 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Montag, 21. März 2022, 09:00 bis
09:30 Uhr
Erstaufnahme: zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete kommt nach Stern Buchholz
Die HanseMesse in Rostock ist offenbar nicht länger als zentrale Anlaufstelle für Ukraine-Geflüchtete vorgesehen. Laut Innenministerium sind die technischen Voraussetzungen dort nicht ausreichend. Deshalb soll die zentrale Anlaufstelle für ukrainische Geflüchtete im Land nun nach Stern Buchholz bei Schwerin kommen.
Zeitreise: Aus der Ukraine nach Mecklenburg
Das Ende einer jahrelangen Flucht: Nach 1945 kamen 73 Familien nach Linstow. Sie flohen aus Wolyhienen, einer Region in der heutigen Ukraine. Gelegen zwischen Lemberg und Kiew. In Mecklenburg fanden die Familien eine neue Heimat. Sie bauten Holzhäuser wie in der Ukraine und behielten ihre kulinarischen Vorlieben bei. Ihr Schicksal: Zu DDR-Zeiten ein Tabu, denn es berührte einen äußerst heiklen Punkt deutsch-sowjetischer Geschichte. Im geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts vereinbarten das nationalsozialistische Deutschland und die kommunistische Sowjetunion die Umsiedlung Hunderttausender in Mittel- und Osteuropa. Erst nach der Wende in der DDR wurde die Geschichte der "mecklenburgischen Ukrainer" öffentlich. Im ersten Umsiedlerhaus, aus dem Jahre 1947, gibt es heute ein Museum, das von der Odyssee der Wohlhyniener erzählt.
Fußball: SV Sandhausen - FC Hansa Rostock
Störtebeker Festspiele: Casting startet
Nach langer Corona-Pause geht es endlich wieder los: die Störtebeker-Festspiele suchen "Personal". Heute startet das Casting und wir schauen, wie es um die Laien-Schauspieler steht.
Kulturgut: Verein für deutsche Badekultur gegründet
Er hat gekämpft und gekämpft und endlich gewonnen: der Usedomer Bademodensammler Jürgen Kraft fand viele Jahre einfach kein Zuhause für seine Schätze. Und da ist so einiges zusammengekommen: 500 historische Bademode-Exemplare. Von der Dreiecksbadehose bis zum Ganzkörperschlauch - nicht nur gut anzusehen, sondern als Sammlung einmalig und wertvoll als Kulturgut. Aber zum Leidwesen des Sammlers wollte niemand den Kulturwert von Badebekleidung wertschätzen. Doch nun hat er zusammen mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland den Verein "Deutsche Badekultur e.V." gegründet.
Giraffen: Training gegen die Angst
Giraffen sind Fluchttiere, deshalb ist jeder Tierarztbesuch sehr schwierig, da sich die Tiere nicht behandeln lassen wollen. Deshalb gibt es nun im Schweriner Zoo ein spezielles Verhaltenstraining gegen die Angst: Revierpfleger Thomas Engelhardt hat dann zum Beispiel einen Tennisball an einem langen Stock befestigt. Damit geht er ins Giraffen-Gehege – zur Tiertrainingsstunde. So sollen die Giraffen lernen, sich an verschiedenen Stellen am Körper berühren zu lassen, um ihnen zum Beispiel Blut abnehmen oder ihre Hufe pflegen zu können.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
