Nordmagazin
Donnerstag, 27. Januar 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Freitag, 28. Januar 2022, 03:15 bis
03:45 Uhr
Freitag, 28. Januar 2022, 09:00 bis
09:30 Uhr
Landtag: Debatte zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen
Auch gestern sind im Land wieder mehrere hundert Menschen aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straßen gegangen. Wie in der vergangenen Woche gab es Verstöße gegen die Auflagen der Behörden, einige Demos wie in Güstrow oder Brüel waren unangemeldet - die Polizei ermittelt wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz. Anders als in den vergangenen Tagen kam es nicht zu Angriffen auf Polizisten. Seit Beginn der Proteste wurden 28 Beamte verletzt. Diese Zahl nannte Innenminister Christian Pegel im Landtag. Das Parlament diskutierte über die Frage, wie mit den immer radikaler werdenden Demonstrationen umgegangen werden sollte.
Gedenken: Erinnerung an die Opfer des Holocaust
Familie Engel lebt seit Generationen in Röbel. In den 1930er Jahren produziert Emil Engel in seiner am Marktplatz gelegenen Manufaktur Strickwaren. Mit dem Nationalsozialismus änderte sich für ihn und seine Angehörigen alles. Die Engels werden ins gesellschaftliche Abseits gedrängt, denn sie waren Juden. Diskriminiert und aus dem Geschäftsleben entfernt, überlebten nur wenige Familienangehörige die NS-Schreckenszeit. Das Schicksal der Familie Engel ist ein Beispiel für ermordete jüdische Mecklenburginnen und Mecklenburger, an die am heutigen "Internationalem Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust" erinnert wird.
Praxispersonal: Ärzte fordern Corona-Bonus für ihre Fachangestellten
Knapp 2000 Arztpraxen gibt es in MV. Gerade jetzt, in der Pandemie, sind sie stark gefordert, betreuen Corona-Patienten, testen, impfen. Ohne die Medizinischen Fachangestellten, kurz MFA oder einfach Schwestern, sagen die Ärztinnen und Ärzte, läuft der Laden nicht und trotzdem werden sie anders behandelt als zum Beispiel Klinikpersonal - sie bekommen keine staatliche Bonuszahlung. Das sorgt für Unmut.
Podcast: Dorf-Stadt-Kreis - Flughafen Rostock-Laage
Seit diesem Jahr gehört der Flughafen Rostock-Laage nicht mehr der öffentlichen Hand, sondern zu 100% einem privaten Investor. Das an sich ist in Deutschland schon ziemlich einmalig, denn an allen anderen größeren Passagierflughäfen ist immer auch die öffentliche Hand beteiligt. Doch warum kauft sich jemand diesen Flughafen, der bislang immer Millionen-Verluste gemacht hat? Wer ist der neue Eigentümer? Warum gibt die Öffentliche Hand den Flughafen für einen Spott-Preis her? Darüber sprechen wir ausführlich in der neuen Folge von Dorf-Stad-Kreis - zu finden in der ARD Audiothek und in der kostenlosen NDR MV APP.
Schwimmbad: "Oase" in Güstrow wird saniert
Schwimmbäder sind in Deutschland Verlustgeschäfte – doch auch wenn sich der Betrieb nicht rechnet, sind sie für Schwimmkurse oder Vereinssport unabdingbar - und außerdem erweitern sie auch das Freizeitangebot einer Region. Die Stadt Güstrow unterstützt daher ihre "Oase", damit die bald bald neu erblüht.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
