Nordmagazin

Mittwoch, 26. Januar 2022, 19:30 bis 20:00 Uhr
Donnerstag, 27. Januar 2022, 03:15 bis 03:45 Uhr
Donnerstag, 27. Januar 2022, 09:00 bis 09:30 Uhr

Betriebsversammlung: Zukunft der MV-Werften

Der vorläufige Insolvenzverwalter der MV-Werften hat die Belegschaft in Wismar am Vormittag über den aktuellen Stand des Insolvenzverfahrens informiert. Auch an den beiden anderen Standorten in Warnemünde und Stralsund gab es Versammlungen. Wer zahlt den rund 1.900 Beschäftigten nach dem 1. März den Lohn? Werden sie weiter beschäftigt oder womöglich in eine Transfergesellschaft wechseln? Darauf gab der vorläufige Insolvenzverwalter Christoph Morgen am Vormittag Auskünfte. Derzeit würden die Vorbereitungen für Transfergesellschaften an allen Standorten laufen. Allerdings fehlten derzeit noch finanzielle Mittel, um diese auch aus eigener Kraft zu finanzieren, so Morgen. Die Frage sei auch, welche Folgen die Pleite des Mutterkonzerns Genting Hong Kong habe. Betriebsträtin Ines Scheel sagte, die Stimmung unter den Beschäftigten sei nicht gut, alle hofften in Wismar, das große Schiff zu Ende bauen zu können. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) glaubt weiterhin an eine Zukunft von MV-Werften und die Fertigstellung des weltgrößten Kreuzfahrtschiffts "Global Dream".

Weitere Informationen
Diese Montage zeigt ein Schiff der Global Class an der nun zu sanierenden Kaimauer. © MV Werften Foto: MV Werften

MV-Werften: Das sagt der Insolvenzverwalter zur Zukunft der Standorte

Wie geht es weiter in Wismar, Warnemünde und Stralsund? Was bedeutet das für die Mitarbeiter? Dazu hat sich Insolvenzverwalter Morgen bei NDR MV Live geäußert. mehr

Landtag: Regierungserklärung der Ministerpräsidentin

Ministerpräsidentin Schwesig hat in einer Regierungserklärung im Landtag zu Zusammenhalt aufgerufen. Die Corona-Pandemie werde Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern noch einige Zeit beschäftigen und den Menschen viel abverlangen. Es sei wichtig, sich nicht von den Forderungen einer Minderheit leiten zu lassen. Auch wenn sie gut verstehen könne, dass viele müde seien.

Weitere Informationen
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) im Landtag © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Landtag: Schwesig verteidigt strenge Corona-Politik

SPD, Linke und Grüne haben sich grundsätzlich hinter die Strategie der Landesregierung gestellt. AfD und CDU übten Kritik. mehr

Impfpflicht: Umsetzung würde Gesundheitsämter überlasten

Sozialministerin Stefanie Drese zeigt Unverständnis für den Landkreis Vorpommern-Greifswald. Der hatte angekündigt, die bundesweit beschlossene Impfpflicht für Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeheimen nicht umsetzten zu können. Das sei ein im Bundestag und Bundesrat beschlossenes Gesetz, das natürlich umzusetzen sei, sagte Drese auf NDR-Anfrage. Die Sozialministerin zeigte sich verärgert, dass der Landkreis Vorpommern-Greifswald die Probleme bei der Umsetzung über die Presse kommuniziert hat. Sie wolle sich jetzt wissen, was genau das Umsetzungsproblem ist. Der Kreissprecher Froitzheim hatte gesagt, dass das Gesundheitsamt des Landkreises jetzt schon überlastet sei und die einrichtungsbezogene Impfpflicht deshalb nicht kontrolliert und durchgesetzt werden könne.

Energiepreise: Auswirkungen für Unternehmen

Die steigenden Energiepreise sind belastend für Verbraucher und auch für Unternehmen. Wo kleine, mittelständische Betriebe jetzt versuchen zu sparen, zeigen wir an zwei Beispielen von der Insel Rügen.

Sicherheitstest: Castorenüberprüfung gefordert

Schon 2019 forderten Die Grünen, dass die Castorbehälter auf Sicherheitsmängel überprüft werden sollen. Auch die Behälter, die in Lubmin lagern. Das Entsorgungswerk für Nuklearanlagen EWN hat von dieser Forderung bislang nur aus der Presse erfahren, gesprochen hat noch niemand mit dem Unternehmen.

Spannungen: Russland-Ukraine-Konflikt

Seit Tagen bestimmt ein Thema die Nachrichten auf der ganzen Welt: der Russland- Ukraine Konflikt. Auch nehmen die Spannungen zwischen dem Westen und Russland wegen der Ukraine-Krise zu. Wegen des massiven russischen Truppenaufmarschs in der Nähe der Ukraine wird im Westen befürchtet, dass Russland einen Einmarsch in das Nachbarland planen könnte - was Moskau dementiert. Für möglich wird auch gehalten, dass nur Ängste geschürt werden sollen. Ein schwieriges politisches Thema, das auf politischen Ebenen und in privaten Kreisen heiß diskutiert wird. Dieser Konflikt ist aber gar nicht so weit weg. Auch hier im Land ist er ein Thema.

Tauchgang: Spezialkurs für die Arbeit im Aquarium

Wer kennt sie nicht, die glasklaren Scheiben in den Aquarien des Ozeaneums, durch die wir so wunderbar die Fische beobachten können. Doch das geht nur, wenn die Scheiben regelmäßig geputzt werden. Doch wie passiert das und vor allem, wer macht das? Wer da sauber machen will, der muss nicht nur Taucher sein, sondern zudem noch einen extra Kurs absolvieren.

Redaktionsleiter/in
Sibrand Siegert