Nordmagazin

Mittwoch, 10. November 2021, 19:30 bis 20:00 Uhr
Donnerstag, 11. November 2021, 03:15 bis 03:45 Uhr
Donnerstag, 11. November 2021, 09:00 bis 09:30 Uhr

Corona: Kommunen sollen Impf-Infrastruktur wieder hochfahren

Die Corona-Zahlen in Deutschland und in Mecklenburg-Vorpommern sind auf einem Höchststand. Seit Pandemiebeginn wurden noch nie so viele Neuinfektionen an einem Tag gemeldet wie derzeit. Die Landesregierung setzt jetzt auf die Auffrischungsimpfung zum Schutz vor der vierten Welle. Die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Städte Rostock und Schwerin sollen ihre Impf-Infrastruktur wieder hochfahren. Sie sollen Haus- und Fachärzte bei den notwendigen Corona-Auffrischungsimpfungen unterstützen.

Weitere Informationen
Eine Arzthelferin zieht in einer Praxis einer Hausärztin eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff Janssen von Johnson & Johnson gegen das Corona-Virus auf.

Corona: Kommunen sollen Impf-Infrastruktur wieder hochfahren

Das Land und der Bund werden die Kosten übernehmen, um das Tempo bei den Booster-Impfungen zu erhöhen. mehr

Konflikt: Kontrollen an Landesgrenze werden verstärkt

Die Spannungen zwischen der EU und Belarus - ein internationaler Konflikt mit Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern. Denn die Flüchtlinge haben ja fast alle Deutschland als Ziel. Hunderte Syrer, Iraker und Afghanen harren bei eisigen Temperaturen aus, in provisorischen Camps an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Beide Länder haben inzwischen Soldaten dort stationiert, trotzdem gelingt immer wieder größeren Gruppen der Durchbruch Richtung Westen. Polen will jetzt die Grenzen zu Belarus komplett dicht machen. Und auch Deutschland, als Endziel der Migranten, verstärkt die Kontrollen.

Umstritten: Baubeginn Nordumgehung in Schwerin

An der geplanten Nordumgehung in Schwerin - dem Lückenschluss zum Paulsdamm - wird erstmal gebohrt, um den Baugrund zu untersuchen - 40 Meter tief. Denn diese Baustelle wird sehr aufwendig und nicht alle sind mit dem Bau einverstanden.

Themenwoche: "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zu Hause?"

Zwischen Rostock und Kopenhagen liegen Luftlinie nicht mal 200 Kilometer und doch trennen beide Welten, wenn es um den innerstädtischen Verkehr geht. Die ARD Themenwoche "Stadt, Land, Wandel" schaut nach Orten, wo die Zukunft liegt. Für Radfahrfans liegt sie vermutlich im Norden aber auch für eingefleischte Autofans ist das dänische Model nicht ganz uninteressant.

Weitere Informationen
Ein altes Klettergerüst im Grünen. © Photocase Foto: hketch

ARD-Themenwoche 2021 "Stadt.Land.Wandel" im NDR

Wie können wir das Leben in Stadt und Land attraktiv gestalten? Die ARD-Themenwoche vom 7. bis 13. November 2021 im NDR. mehr

Klimawandel: 6.000 neue Bäume in Bützow

6.000 neue Bäume, von Privatleuten finanziert, werden im Amt Bützow gepflanzt. Nicht nur einjährige Setzlinge, sondern auch 1,5 Meter hohe Bergahorn-Bäumchen. Das Besondere daran: die Flächen gehören zwar dem Landesforst, die Bäume sind aber von der "Planet Tree" finanziert, einer Firma, die sich voll auf Maßnahmen gegen den Klimawandel konzentriert.

Neubau: Rostocker Volkstheater gibt erste Einblicke in die Planungen

Der Neubau ist dringend erforderlich. Die aktuelle Spielstätte weist erhebliche Mängel hinsichtlich der technischen Anlagen auf, die im schlimmsten Fall zu einer Beeinträchtigung des Spielbetriebes führen können, so der Kommunale Eigenbetrieb der Hansestadt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat zugesagt, das Projekt Theaterneubau mit bis zu 51 Millionen Euro zu unterstützen. Nun gibt es die ersten Einblicke in die Planungen des neuen Theaters.

Weitere Informationen
Gezeichneter Entwurf eines Theaterneubaus in grau/weiß/gelb gehalten. © Architekturbüro Hascher & Jehle/dpa

Volkstheater Rostock: Ehrgeiziger Terminplan vorgestellt

Seit Jahren wird in der Hansestadt über den Neubau diskutiert. Erste Vorstellungen könnten nun im Jahr 2028 stattfinden. mehr

Redaktionsleiter/in
Sibrand Siegert