Kulturjournal
Montag, 29. August 2022, 22:45 bis
23:15 Uhr
Freitag, 02. September 2022, 01:45 bis
02:15 Uhr
Schule für acht Kinder: Buch der Lehrerin auf Hallig Hooge
Acht Kinder, von der 1. bis zur 8. Klasse und diese gleichzeitig unterrichten: Das ist die tagtägliche Herausforderung von Manuela Warda, die seit Sommer 2019 als Lehrerin auf der Hallig Hooge tätig ist und darüber jetzt ein Buch geschrieben hat - "Den Wind im Haar, das Meer im Blick". Sie unterrichtete in Niedersachsen, als sie auf das Jobangebot stieß und sich entschloss, mit ihrer Tochter auf die Hallig mit ihren knapp 100 Einwohnern zu ziehen. Ein neues Leben, mitten in der Nordsee und mit zahlreichen Herausforderungen. Das Kulturjournal hat sie auf Hooge besucht.
Klimakollaps, Energiekrise und rechte Parolen: Droht ein heißer Herbst?
Deutschland in der Krise: Auf der einen Seite der Klimawandel, mit Extremwetter, Dürre, Überschwemmungen. Auf der anderen die drohende Energiekrise mit steigenden Preisen. Welche Folgen hat das für die Gesellschaft? Droht ein "heißer Herbst"? Der Verfassungsschutz warnt davor, dass extreme Gruppierungen die Krisen für ihre Zwecke instrumentalisieren wollen und schon jetzt Proteste vorbereiten. Zwei Bücher beschäftigen sich damit, wie der Klimaschutz in Deutschland boykottiert wird und wie Rechte den Klimawandel und die Energiekrise für sich nutzen: "Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende" (von Matthias Quendt u.a.) und "Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze: Wie sich Deutschland schützen muss" (von Susanne Götze und Annika Joeres).
Olympia-Architektur neu erleben: Licht-Performance in Kiel
Am Olympiazentrum Schilksee in Kiel scheiden sich die Geister: brutale Betonarchitektur oder Sinnbild für die Aufbruchstimmung der 70er Jahre? Zum 50jährigen Jubiläum der Olympischen Spiele 1972 zeigt sich jetzt die Architektur in buchstäblich neuem Licht! Der Künstler Jan Philip Scheibe durchwandert in der blauen Stunde das Gelände, mit einer leuchtenden Straßenlaterne auf der Schulter. Dabei will er nicht nur die Beton-Architektur auf seine ganz eigene, fast poetische Weise illuminieren, sondern auch an das historische Ereignis und dessen Spuren erinnern.
Von Sekten und Utopien: Das "NDR Buch des Monats" von Theresia Enzensberger
Deutschland in nicht allzu ferner Zukunft: Die Spaltung der Gesellschaft hat zugenommen. Menschen suchen bei Sekten Zuflucht, in illegalen Siedlungen oder in einer Öko-Gemeinschaft auf einer künstlichen Ostsee-Insel. Hier lebt Yada, Tochter des Gründers dieser alternativen Selbstversorger-Community, die sich abschottet von den Katastrophen auf dem Festland. Doch was als Utopie gestartet ist, wird für die 17-Jährige zum Gefängnis, aus dem sie ausbrechen will. Schriftstellerin Theresia Enzensberger erzählt in ihrem neuen Roman "Auf See" von einer drohenden Zukunft und von Menschen, die nach einer besseren Gesellschaft streben und dabei oft das Gegenteil erreichen.
Musik ist weiblich: CD von Opernstar Golda Schultz
Warum sollen klassische Sängerinnen immer nur die Musik von Männern singen? Opernstar Golda Schultz will es anders machen. Für ihr erstes Album "This Be Her Verse" hat sie Lieder von fünf Komponistinnen zusammengestellt. Darunter sind Clara Schumann und Emilie Mayer, die im 19. Jahrhundert als "weiblicher Beethoven" gefeiert wurde. Golda Schultz singt auch Zeitgenössisches: Lieder der in Südafrika geborenen Komponistin Kathleen Tagg. Ihr Album ist ein äußerst hörenswertes Statement für mehr Gleichberechtigung in der Musik. Im Radio ist Golda Schultz am 03. September ab 20 Uhr auf NDR Kultur zu hören, in einer Aufführung von "Porgy and Bess" mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester.
- Redaktionsleiter/in
- Christine Gerberding
- Produktionsleiter/in
- Miriam Rumohr
- Moderation
- Julia Westlake
