Kulturjournal

Montag, 21. März 2022, 23:05 bis 23:35 Uhr
Freitag, 25. März 2022, 01:35 bis 02:05 Uhr

Vom Ernährer des Landes zum Buhmann der Nation: Ein Buch über Geschichte und Situation der Landwirte

Früher wurden die Bauern geachtet, denn man hat sie gebraucht: Sie ernährten die Menschen in der Stadt. Heute gibt es Lebensmittel en masse auf dem Weltmarkt, und viele Bauern fühlen sich von der Politik gegängelt und von den Städtern als Umweltsünder oder Tierquäler verachtet. Die Autorin und Journalistin Uta Ruge ist selbst auf einem Bauernhof in Niedersachsen groß geworden. In ihrem Buch "Bauern, Land" erzählt sie am Beispiel ihres Heimatdorfes, wie das Leben auf dem Land sich radikal verändert hat.

Weitere Informationen
Uta Ruge  Foto: Marco Erhardt

Lesung: "Bauern, Land" von Uta Ruge

Uta Ruge hat im Freilichtmuseum in Molfsee aus ihrem Buch "Bauern, Land" gelesen. mehr

Vater und Sohn: Dokumentarfilm über die Musiker Eugen und Roger Cicero

Der Vater war ein virtuoser Pianist, der Sohn ein begnadeter Sänger, beide starben viel zu früh: Eugen und Roger Cicero sind zwei Ausnahmemusiker, die jetzt in einem Dokumentarfilm portraitiert werden. Die sehenswerte Dokumentation "Cicero: zwei Leben, eine Bühne" von Regisseur Kai Wessel enthält viel Archivmaterial, auch mit Vater und Sohn gemeinsam auf der Bühne, sowie zahlreiche Interviews u. a. mit Till Brönner und Joja Wendt. Der vom NDR koproduzierte Film kommt am 24. März ins Kino.

Weitere Informationen
Archivfoto des Jazzmusikers Roger Cicero © NDR

Roger Cicero - Ein Leben für die Musik

Sängerin Yvonne Catterfeld erinnert mit einem einfühlsamen Porträt an den erfolgreichen deutschen Jazz- und Swingmusiker. mehr

Was treibt Putin an? Ein Buch über "Putins Netz"

Was will Putin? Welche Interessen verfolgt der Kreml und zu welchem Zweck? Fragen, die nach dem Einmarsch in die Ukraine umso dringlicher diskutiert werden. Liest man das akribisch recherchierte Buch "Putins Netz" der britischen Autorin und Investigativ-Journalistin Catherine Belton, dann findet man auf die zentralen Fragen klare, aber auch bestürzende Antworten.

Weitere Informationen
Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Einsatz für die Ukraine: Der Katapult-Verlag in Greifswald

Ganz konkret Menschen aus der Ukraine helfen, das will der Katapult-Verlag in Greifwald. Er veröffentlicht nicht nur einen unabhängigen Live-Blog zum Krieg, sondern will Journalist*innen aus der Ukraine für die Berichterstattung einstellen. Dafür verzichten zwanzig Mitarbeiter*innen des Verlags auf einen Teil ihres Gehalts. Der Katapult-Verlag wurde 2015 von Studierenden gegründet. Das Projekt wurde ein großer Erfolg, und inzwischen gehören auch Bücher zum Programm. In der Publikation "Fredrich rastet aus" veröffentlicht Katapult-Chefredakteur Benjamin Fredrich seine "Streitschriften", in denen es u. a. um Debatten mit Medien geht.

Weitere Informationen
"Katapult" - Laut Eigenbeschreibung das "Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft". Zu sehen ist das Cover der Ausgabe Nr. 15, in dem ein Vergleich zwischen Mehlwürmern und Rindern gezogen wird. © NDR

"Katapult": Große Töne, viel dahinter

Alle haben gesagt: "Das geht nicht!" Doch dann hat Benjamin Fredrich es einfach gemacht und "Katapult" herausgebracht. Der erstaunliche Erfolgskurs eines Printmagazins aus Greifswald. mehr

Überfällige Wiederentdeckung: Das Klavier mit zwei Tastaturen

Er wollte das Instrument der Zukunft bauen: Der Komponist und Erfinder Emanuel Moór (1863-1931) entwickelte mit dem "Duplex Coupler Grand Piano" ein Klavier mit zwei übereinanderliegenden Tastaturen. Durch das zweite Manual ermöglicht das Instrument die Verdopplung und Oktavierung der Töne und dadurch einen reicheren Klang als das herkömmliche Piano. Aber durchgesetzt hat sich das Doppelklavier dann doch nicht. Zu Unrecht, findet der Hamburger Cellist David Stromberg, er will das Instrument nun endlich wieder aus der Vergessenheit ins Konzertleben zurückholen. Im Kulturjournal präsentieren Stromberg und der Pianist Florian Uhlig das Instrument, das einst die Zukunft des Klaviers sein sollte.

Konzerttermine: Museum für Kunst und Gewerbe (30. März um 19.30 Uhr, 24. April um 11 Uhr, 25. Mai um 19.30 Uhr) und Elbphilharmonie (28. September um 19.30 Uhr).

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Miriam Rumohr
Moderation
Julia Westlake