Schätze der Welt
Sonntag, 01. Oktober 2023, 12:15 bis
12:30 Uhr
Der Film stellt mit dem Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen den weltweit einzigen Hangbuchenwald vor, der direkten Kontakt zum Meer hat. Und er sucht nach den Gründen, weshalb der Nationalpark Hainich in Thüringen zu DDR-Zeiten auf keiner Wanderkarte stand und dennoch der größte Laubwald in der Mitte des vereinten Deutschlands werden konnte.
Ein intakter Buchenwald ist ein geschlossenes Ökosystem
Die gewaltigen Buchenurwälder, die unseren Vorfahren vom Schwarzen Meer bis zum Atlantik, von Sizilien bis nach Südschweden seit der letzten Eiszeit Schutz und Nahrung boten, sind nahezu verschwunden. Buchen, unverwüstlich und nahezu resistent gegen jede Art von Klimawandel, dominierten einst weite Teile des europäischen Kontinents. Ein intakter Buchenwald ist ein geschlossenes Ökosystem, eine Art Superorganismus, der sich von selbst erneuert und Lebensraum für viele Mitbewohner schafft.
Spätestens mit den Römern war die Zeit der ursprünglichen Wälder vorbei. Sie wurden abgeholzt, das Bauholz für erste Städte an Rhein und Donau, für Palisaden, Brücken und Grenzbefestigungen hat Millionen Hektar ursprüngliches Unterholz verschlungen. Heutzutage sind Waldplantagen mit schnell wachsenden Nadelhölzern die Regel.
Norddeutsche Buchenwälder
Seit 2011 führt die UNESCO die fünf deutschen Altwaldbestände Grumsiner Forst in Brandenburg, den Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen, den Nationalpark Jasmund auf Rügen, die Serrahner Buchenwälder in Mecklenburg-Vorpommern sowie den Nationalpark Hainich in Thüringen gemeinsam mit den Karpaten-Urwäldern der Slowakei und der Ukraine unter der Bezeichnung Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland als gemeinsames Weltnaturerbe.
- Regie
- Martin Thoma
- Autor/in
- Martin Thoma
- Redaktion
- Goggo Gensch
- Helmig, Sara
Schlagwörter zu diesem Artikel
Rügen und Hiddensee
