Wen können Sie wählen?
Am 26. September 2021 ist in Mecklenburg-Vorpommern die Landtags·wahl.
Bei der Landtags·wahl können die Wähler Politiker wählen.
Und die Wähler können Parteien wählen.
Die Wahl·entscheidung von einem Wähler heißt auch Stimme.
Bei der Landtags·wahl haben die Wähler 2 Stimmen.
Eine Stimme ist für einen Politiker.
Diese Stimme heißt Erst·stimme.
Die andere Stimme ist für eine Partei.
Diese Stimme heißt Zweit·stimme.
Die Erst·stimme
Mit der Erst·stimme wählen die Wähler einen Politiker.
Dieser Politiker tritt in einem bestimmten Wahl·kreis an.
Ein Wahl·kreis ist ein bestimmtes Gebiet in einem Bundes·land.
Mecklenburg-Vorpommern hat 36 Wahl·kreise.
Die Politiker sind in unterschiedlichen Parteien.
Oder in keiner Partei.
Der Politiker mit den meisten Erst·stimmen in seinem Wahl·kreis kommt direkt in den Land·tag.
Dieser Politiker bekommt also ein Direkt·mandat.
Die Zweit·stimme
Mit der Zweit·stimme wählen die Wähler eine Partei.
Die Zweit·stimmen sind wichtiger als die Erst·stimmen.
Die Zweit·stimmen entscheiden nämlich:
Wie viele Politiker von einer Partei kommen in den Landtag?
Und welche Parteien können die Regierung in Mecklenburg-Vorpommern bilden?
Die Parteien
Insgesamt können die Wähler in Mecklenburg-Vorpommern 24 Parteien wählen.
Im Landtag sind im Moment 4 Parteien.
Diese 4 Parteien sind:
• Die SPD.
SPD ist die Abkürzung für Sozial·demokratische Partei Deutschlands.
• Die CDU.
CDU ist die Abkürzung für Christlich Demokratische Union.
• Die AfD.
AfD ist die Abkürzung für Alternative für Deutschland.
• Und Die Linke.
Fachleute sagen:
In den neuen Landtag kommen vielleicht noch 2 andere Parteien.
Diese 2 Parteien sind:
• Die Grünen.
• Und die FDP.
FDP ist die Abkürzung für Freie Demokratische Partei.
Sie wollen wissen:
Was ist den Parteien in Mecklenburg-Vorpommern wichtig?
