Stand: 28.04.2025 12:30 Uhr

2 Minister aus Schleswig-Holstein

 

AUDIO: Text hören (3 Min)

In der neuen Bundes·regierung sind wahrscheinlich 3 Parteien:

• Die CDU.

CDU ist die Abkürzung für Christlich Demokratische Union Deutschlands.

• Die CSU.

            CSU ist die Abkürzung für Christlich-Soziale Union in Bayern.

• Und die SPD.

            SPD ist die Abkürzung für Sozial·demokratische Partei Deutschlands.

Diese neue Bundes·regierung hat 17 Minister:

• 7 Minister sind von der CDU.

• 3 Minister sind von der CSU.

• Und 7 Minister sind von der SPD.

 

In den vergangenen Tagen haben die 3 Parteien über ihre Minister beraten.

            Ein Minister gehört zur Regierung.

            Und ein Minister ist zuständig für einen bestimmten Bereich in der Politik.

Der neue Bundes·kanzler wird am 6. Mai wahrscheinlich Friedrich Merz.

Jetzt hat er gesagt:

            Die Minister von der CDU stehen fest.

2 von den Ministern kommen aus Schleswig-Holstein.

• Karin Prien.

Sie wird die neue Bildungs·ministerin.

• Und Johann Wadephul.

Er wird neuer Außen·minister.

            Ein Außen·minister kümmert sich um die Beziehungen zu anderen Ländern.

            Deshalb reist er viel in andere Länder.

 

Wichtige Ämter

Karin Prien und Johann Wadephul waren vorher noch nicht in der Bundes·regierung.

Aber sie hatten andere wichtige Aufgaben.

Karin Prien ist 59 Jahre alt.

Sie ist in Neuwied aufgewachsen.

             Neuwied ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Karin Prien ist seit 2017 Bildungs·ministerin von Schleswig-Holstein.

Und seit 2021 ist sie stellvertretende Chefin von der CDU.

 

Johann Wadephul ist 62 Jahre alt.

Er wurde in Husum geboren.

Husum ist eine Stadt in Schleswig-Holstein.

Er hat lange Politik in Schleswig-Holstein gemacht.

Er war zum Beispiel Chef von der CDU im Landtag.

             Ein Land·tag ist das Parlament von einem Bundes·land.

Und seit 2009 ist Johann Wadephul im Bundestag.

 

Diese Nachricht ist vom 28. April 2025, 15 Uhr

Mehr Nachrichten vom 28. April finden Sie hier.

 

Sie wollen zurück zu den Nord·deutschen Nachrichten in Leichter Sprache?

Dann klicken Sie hier.     

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 28.04.2025 | 10:00 Uhr

Buchstaben liegen bunt verstreut. © dpa picture alliance Foto: Oliver Berg

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat besondere Regeln. Wir wollen Ihnen diese Regeln erklären. mehr

Eine Zeichnung: Ein Mann mit aufgeklapptem Buch und hochgestrecktem Daumen. © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers Foto: Illustrator Stefan Albers

Der NDR in Leichter Sprache

Viele Menschen verstehen lange und schwierige Texte oft nicht. Texte in Leichter Sprache kann jeder Mensch besser verstehen. Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Das macht der NDR. mehr

Grafische Symbolisierung des Begriffes "Barrierefrei" © NDR Foto: Christian Spielmann

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr

Weitere Informationen

Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Nachrichten in Leichter Sprache

Der NDR macht Nachrichten in Leichter Sprache. Diese Nachrichten sind aus Nord·deutschland. Hier können Sie diese Nachrichten lesen. Und hören. mehr

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr