Tennisbaron von Cramm: Triumph des Charakters
Doch der wenig linientreue Aristokrat, der beharrlich den Beitritt in die NSDAP verweigert, ist schon längst ins Visier der Gestapo gerückt. Einen Sieger, so hofft der als Freidenker geltende Freiherr, lässt das Regime vielleicht in Ruhe. Seinem Kapitän Bill Tilden, der seinem erschöpften Schützling eine halbjährige Pause nahelegt, erklärt er: "Du verstehst das nicht, Bill. Ich spiele um mein Leben. Die Nazis wissen, was ich von ihnen halte. Sie werden mich in Frieden lassen, solange ich die deutsche Nummer eins bin und gewinne.*"
Verhaftung am 5. März 1938
Im entscheidenden Spiel gegen die USA unterliegt von Cramm, der bei Fehlentscheidungen des Schiedsrichters nie auch nur das leiseste Anzeichen von Widerspruch zeigt und falsche Entscheidungen zu Gunsten des Gegners korrigiert, dem Weltranglisten-Ersten Budge mit 8:6, 7:5, 4:6, 2:6, 6:8. Die Partie geht als eines der besten Tennismatches in die Geschichte ein, und dem kultivierten Tennis-Ästheten mit formvollendeter Etikette droht trotz der Niederlage zunächst kein weiteres Ungemach: Er geht mit anderen Spitzensportlern auf eine siebenmonatige Weltreise, spielt in den USA, Japan, Indonesien und Australien.
Auf der Tour, wo er den nationalsozialistischen Sport und Standpunkt keineswegs im Sinne des Regimes vertritt, bringt er das Fass endgültig zum Überlaufen: Bei einer Rede in Japan lässt er sich zu keinem Hoch auf die nationalsozialistische Bewegung und keinem Dank an Hitler hinreißen. In Australien sieht er die Verfilmung des in Deutschland verbotenen Antikriegsromans "Der Weg zurück" von Erich Maria Remarque, sorgt damit für Schlagzeilen. Die Nazis toben - und reagieren: Einen Tag nach seiner Rückkehr, am 5. März 1938, wird er auf dem elterlichen Schloss Brüggen in Niedersachsen verhaftet.
Vorwurf: Verstoß gegen den Paragrafen 175
Wie schon im Gestapoverhör ein Jahr zuvor lautet der Vorwurf auf Verstoß gegen den Paragrafen 175. Von Cramm soll eine homosexuelle Beziehung zu dem jüdischen Schauspieler Manasse Herbst unterhalten und ihm zudem durch finanzielle Unterstützung die Flucht aus Deutschland ermöglicht haben. Bei einem - offenkundigen - Schauprozess wird er zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt. Eine denkbare Homo- oder Bisexualität bestätigt von Cramm nie. Nach sieben Monaten Haft kommt er im Oktober 1938 wieder frei, offiziell wegen guter Führung. Doch die Bemühungen von Sportkollegen und Freunden wie Budge, die Unterschriften sammeln, des schwedischen Königs Gustav V., der mit von Cramm häufiger im Doppel angetreten war, sowie der Familie haben wohl ihren Teil zur vorzeitigen Entlassung beigetragen.
* Quelle: "Ich spiele um mein Leben: Gottfried von Cramm und das beste Tennismatch aller Zeiten" von Marshall Jon Fisher, Osburg Verlag, ISBN 3940731315
- Teil 1: Freiherr mit Sinn für Fairplay
- Teil 2: Im Visier der Gestapo
- Teil 3: Rückkehr nach Wimbledon mit 41
Schlagwörter zu diesem Artikel
Tennis
