Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse
Zurück zum Artikel

Werder - Bayern: Bilder einer großen Rivalität

Stand: 21.11.2020 | 17:31 Uhr

Fans von Bayern München und Werder Bremen vor dem Pokalfinale 2000 © imago/City-Press

1 | 29 Das Duell Werder Bremen gegen Bayern München zählt zu den Klassikern in der Bundesliga. Ob kuriose Tore, rüde Fouls oder Meisterschaftsdramen: Legendäre Aufeinandertreffen gab es reichlich. In jüngster Vergangenheit mit einigen deftigen Pleiten für die Hanseaten. Bilder einen großen Rivalität:

© imago/City-Press

Werder Bremen feiert den Gewinn der deutschen Meisterschaft 1965. © picture-alliance/ dpa

2 | 29 1963 startet die Bundesliga mit 16 Teams. Werder ist dabei, die Bayern noch nicht. Sie steigen erst 1965 auf - im selben Jahr wird Bremen zum ersten Mal deutscher Meister.

© picture-alliance/ dpa

Werders Sepp Piontek (l.) im Zweikampf mit Franz Beckenbauer von Bayern München © picture-alliance/ Sven Simon

3 | 29 Die Rivalität zwischen Werder und Bayern München gehört in den 1980er und 1990er-Jahren zu den intensivsten der Liga, zuvor ist das Nord-Süd-Duell ein "normales" Spiel. Zum ersten Mal treffen die Clubs in der Bundesliga am 18. Dezember 1965 aufeinander, die Bayern gewinnen mit 3:1. Sepp Piontek (l.) bringt Bremen in Führung, Franz Beckenbauer erzielt den Endstand per Elfmeter.

© picture-alliance/ Sven Simon

Bayern-Stürmer Karl-Heinz Rummenigge (l) wird vom Bremer Abwehrspieler Karlheinz Geils gefoult. © picture-alliance / dpa Foto: Frank Leonhardt

4 | 29 Anschließend trennen sich die sportlichen Wege der beiden Teams. Die Bayern werden zur besten Mannschaft Europas, Werder versinkt im Mittelmaß und steigt 1980 sogar aus der Bundesliga ab. Bei den Münchnern setzt es am 12. April 1980 ein 0:7, die bis dato höchste Niederlage der Bremer gegen die Bayern.

© picture-alliance / dpa, Foto: Frank Leonhardt

Bayern-Keeper Jean-Marie Pfaff (l.) kassiert einen Einwurf von Bremens Uwe Reinders. © imago/WEREK

5 | 29 Nach dem direkten Wiederaufstieg entwickelt sich Werder zu einem Spitzenteam. Einer der kuriosesten Treffer der Bundesliga-Geschichte fällt am 21. August 1982. Uwe Reinders wirft einen Einwurf vor das Tor, Bayern-Keeper Jean-Marie Pfaff (l.) lenkt den Ball über die eigene Linie: der Siegtreffer für die Grün-Weißen und ein gründlich verpatztes Bundesliga-Debüt für den belgischen Schlussmann.

© imago/WEREK

Bayern-Kapitän Klaus Augenthaler (l.) foult am 23. November 1985 in München Rudi Völler (M.). Der Bremer Stürmer fällt danach fünf Monate verletzt aus. © imago/WEREK Foto: imago

6 | 29 In der Saison 1985/1986 sind Werder und Bayern Konkurrenten um die Meisterschaft. Am 16. Spieltag siegen die Münchner 3:1, doch hinterher gibt es nur ein Thema. Klaus Augenthalers brutales Foul gegen Rudi Völler. Werders Stürmer-Star fällt fünf Monate aus. Was sagt Bayern-Coach Udo Lattek zu der Aktion? "Ein normales Foul. Wir spielen ja schließlich nicht Schach oder Tischtennis."

© imago/WEREK, Foto: imago

Michael Kutzop schießt den Ball an den rechten Pfosten. © dpa - Sportreport Foto: Probst

7 | 29 Trotz Völlers Verletzung setzen sich die Hanseaten an der Tabellenspitze ab. Mit einem Sieg gegen die Bayern am vorletzten Spieltag können sie Meister werden. In der 88. Minute gibt es Elfmeter für Werder. Michael Kutzop tritt an. Er hat in der Liga noch nie einen Strafstoß verschossen. Kutzop verlädt Keeper Pfaff, ...

© dpa - Sportreport, Foto: Probst

Nach dem Fehlschuss jubeln die Bayern, Michael Kutzop (2.v.r.) rauf sich die Haare. © picture-alliance / Sven Simon Foto: SVEN SIMON

8 | 29 ... doch der Ball klatscht an den Pfosten. Die Bayern bleiben im Titelrennen und sichern sich am letzten Spieltag die Schale. Sie schlagen Mönchengladbach mit 6:0, Werder verspielt mit einem 1:2 in Stuttgart Rang eins.

© picture-alliance / Sven Simon, Foto: SVEN SIMON

Die Bremer Spieler um Karl-Heinz Riedle (3.v.r.) bejubeln ein Tor gegen Bayern München. © imago/Kicker/Eissner

9 | 29 1988 hat es Werder endlich geschafft: Die Mannschaft von Otto Rehhagel wird Meister. Ein entscheidender Schritt zum Titel ist das 3:1 gegen die Bayern am 26. Spieltag. Karl-Heinz Riedle (3.v.r.) glänzt als zweifacher Torschütze.

© imago/Kicker/Eissner

Werder-Stürmer Wynton Rufer verwandelt einen Elfmeter gegen Bayern München. © imago/Sven Simon

10 | 29 1992/1993 liefern sich die Rivalen erneut einen Zweikampf um den Titel. Am 28. Spieltag reisen die Bayern mit zwei Zählern Vorsprung nach Bremen und gehen mit 1:0 in Führung. Ein umstrittener Elfmeter für Werder bringt die Wende. Wynton Rufer trifft, legt ebenfalls per Strafstoß nach und Andreas Herzog sorgt mit einem weiteren Doppelpack für das 4:1. Werder wird schließlich zum dritten Mal Meister.

© imago/Sven Simon

Laufduell zwischen Bremens Hany Ramzy (l.) Alexander Zickler (Bayern) © imago/MIS

11 | 29 Am letzten Spieltag der Saison 1994/1995 vermasseln die Münchner Werder die Meisterschaft. Die Bremer müssen gewinnen, um Borussia Dortmund auf Distanz zu halten. Doch die Bayern sind zu stark. Alexander Zickler (r.) markiert beim 3:1 zwei Tore. Der BVB schlägt den HSV und feiert den Titel.

© imago/MIS

Werder-Coach Otto Rehhagel (r.) mit Spielmacher Andreas Herzog © picture-alliance / dpa Foto: jzin

12 | 29 Bitter für Werder ist nicht nur die verspielte Titelchance. In der folgenden Sommerpause verlassen Erfolgscoach Otto Rehhagel und Spielmacher Andreas Herzog den Club - und wechseln zum Erzrivalen nach München.

© picture-alliance / dpa, Foto: jzin

Die Bremer Spieler bejubeln den Pokalsieg 1999. © imago/CoverSport

13 | 29 1999 geht Bayern München als hoher Favorit in das Pokalfinale gegen Bremen. Die Süddeutschen sind überlegen Meister geworden, Werder ist fast abgestiegen. Im Elfmeterschießen wird Keeper Frank Rost zum Werder-Helden. Zunächst trifft er selbst und hält dann den Schuss von Lothar Matthäus. Der Rest ist grenzenloser Jubel.

© imago/CoverSport

Die Bayern-Profis bejubeln den Pokalsieg 2000. © imago/Team 2

14 | 29 Ein Jahr später gibt es die Revanche. Dieses Mal ist Bremen chancenlos. Die Münchner siegen deutlich mit 3:0.

© imago/Team 2

2004: Ailton erzielt das 3:0 für Werder Bremen gegen Bayern München. © imago/Kolvenbach

15 | 29 Unter Coach Thomas Schaaf wird Werder wieder zu einem Top-Team. 2003/2004 stürmen die Hanseaten durch die Liga. In München gelingt das Meisterstück. Die Schaaf-Elf führt die Hausherren vor und liegt zur Pause mit 3:0 vorn, am Ende heißt es 3:1.

© imago/Kolvenbach

Bremer Meisterjubel 2004: Andreas Reinke (l.) und Ailton. © Witters Foto: Witters

16 | 29 Was für eine Demütigung für den Rekordmeister. Die Bremer feiern im Olympiastadion von München den Titel.

© Witters, Foto: Witters

Werder-Stürmer Markus Rosenberg mit akrobatischer Einlage © fishing4

17 | 29 In den kommenden Jahren ist Werder neben den Bayern Dauergast in der Champions League. Im September 2008 feiert Werder beim 5:2 in München den höchsten Auswärtssieg gegen die Bayern. Seitdem haben die Norddeutschen allerdings nicht mehr gegen den Rivalen aus dem Süden gewonnen.

© fishing4

Bremens Naldo (r.) ist enttäuscht während Bayern München feiert. © fishing4

18 | 29 Im Gegenteil: Die Bremer kassieren mitunter deftige Niederlagen. So auch im Pokalfinale 2010. Bayern gewinnt mit 4:0, Werder-Kapitän Torsten Frings fliegt zudem mit Gelb-Rot vom Platz.

© fishing4

Spielszene der Partie Bayern München gegen Werder Bremen © picture alliance / GES-Sportfoto Foto: Werner Eifried

19 | 29 In den vergangenen Jahren ist der Abstand zwischen Bayern und Bremen immer größer geworden. Während die Münchner Rekorde brechen, ist Werder derzeit schon mit einem Platz im Mittelfeld zufrieden. Im Duell im Februar 2013 nehmen die Bayern Werder mit 6:1 auseinander.

© picture alliance / GES-Sportfoto, Foto: Werner Eifried

Werder Bremens Santiago Garcia © picture alliance / dpa

20 | 29 Au Backe: Im Hinspiel der Saison 2013/14 kommt's noch schlimmer. Werder unterliegt daheim mit 0:7. Santiago Garcia & Co. sind nicht mehr als ein Sparringspartner für die übermächtigen Bayern.

© picture alliance / dpa

Bremens Zlatko Junuzovic © Witters Foto: SebastianWidmann

21 | 29 Bremens Zlatko Junuzovic braucht Trost - 0:6 lautet das niederschmetternde Ergebnis im Oktober 2014. Werder schießt dabei nicht einmal auf das Tor der Bayern.

© Witters, Foto: SebastianWidmann

Münchens Thomas Müller (3.v.r.) wird für einen Treffer gefeiert. © Fishing4

22 | 29 Dagegen nimmt sich die 0:4-Pleite der Bremer im Frühjahr 2015 fast schon akzeptabel aus ...

© Fishing4

Münchens Thiago (l.) bejubelt einen Treffer gegen Bremen. © Fishing4

23 | 29 Im Oktober 2015 heißt es im Weser-Stadion zwar nur 0:1, dafür setzt es für die Hanseaten im März 2016 in München, beim 100. Bundesligaduell der Kontrahenten, mit 0:5 wieder eine Packung.

© Fishing4

Bremens Florian Grillitsch (r.) und Clemens Fritz (l.) sind enttäuscht. © DPA Bildfunk Foto: Peter Kneffel

24 | 29 In der Saison 2016/2017 müssen die Bremer das Auftaktspiel in München bestreiten. Erneut kennen die Bayern keine Gnade, fertigen die ängstlich auftretenden Nordlichter mit 6:0 ab. Ganz anders läuft es im Rückspiel in Bremen: Werder spielt stark, schießt sogar ein Tor, verliert aber dennoch 1:2.

© DPA Bildfunk, Foto: Peter Kneffel

Jubelnde Münchner Spieler © Witters Foto: ValeriaWitters

25 | 29 Auch 2017/2018 gibt es für die Bremer gegen München nichts zu holen: 0:2 und 2:4 heißt es am Ende.

© Witters, Foto: ValeriaWitters

Bremens Milos Veljkovic (r.) und Münchens Robert Lewandowski © imago images / MIS

26 | 29 In der Spielzeit 2018/2019 kassieren die Bremer sogar drei Niederlagen gegen den großen Rivalen aus dem Süden: 1:2 und 0:1 in der Liga sowie 2:3 im DFB-Pokal-Halbfinale. Somit summieren sich die Werder-Pleiten gegen die Bayern auf 20 in Folge.

© imago images / MIS

Werder Bremens Maximilian Eggestein umarmt Milot Rashica. © picture alliance / Matthias Balk / dpa Foto: Matthias Balk

27 | 29 Im Dezember 2019 schnuppern die Bremer eine Halbzeit lang an einer Überraschung. Milot Rashica (r.) trifft zur Führung, doch in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs drehen die Bayern die Partie - und schießen Werder schließlich mit 6:1 ab.

© picture alliance / Matthias Balk / dpa, Foto: Matthias Balk

Bremens Theodor Gebre Selassie (l.) und Münchens Alphonso Davies im Einsatz © imago images / Poolfoto

28 | 29 Richtig knapp wird es im Rückspiel, aber Werder verliert 0:1. Es ist schon die 19. Niederlage hintereinander. So eine Serie gab es noch nie.

© imago images / Poolfoto

Bremens Josh Sargent in Aktion. © nordphoto / Straubmeier / Pool Foto: nordphoto / Straubmeier

29 | 29 Im 109. Duell - Bundesliga-Rekord - stoppt Werder die Negativserie und erkämpft sich in München ein 1:1.

© nordphoto / Straubmeier / Pool, Foto: nordphoto / Straubmeier

Zurück zum Artikel
Werders Bundesliga-Rekordtorschützen
Werder Bremens bewegte Jahre

Dieses Thema im Programm:

NDR 2 Bundesligashow | 21.11.2020 | 13:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/bundesliga/Bremen-Bayern-Bundesliga-Duelle-Bilder,werder6207.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Tippspiel
  • Sport-Legenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk