Funktionieren die Ganztagsangebote unserer Schule?
Foto Kids, Theater-AG, Schulbands, zwei Schülerfirmen, dazu eine Fahrrad-AG und Schulordner: An der Regionalen Schule "Am Grünen Berg" in Bergen auf Rügen ist auch nachmittags ganz schön viel los. Es gibt zahlreiche Ganztagsangebote für die Schüler. Doch wie klappt das? Haben die Schüler genügend Zeit für die Angebote? Bleibt noch ausreichend Zeit fürs Lernen? Was könnte besser laufen? Mary-Anne und Jessica von den NDR Newcomernews Online-Reportern haben sich umgehört.
Action auch am Nachmittag
Insgesamt gibt es für die 278 Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse 39 Ganztagsangebote. Diese sind auf die jeweiligen Altersgruppen zugeschnitten. Sie finden meistens nachmittags nach dem regulären Unterricht statt, und die Teilnahme ist Pflicht. Ausnahmen gibt es für Schüler, die anderweitig Termine haben - etwa in Sportvereinen, bei der Feuerwehr oder in der Musikschule.
Ben spielt Theater
Ben aus der Klasse 8a macht bei der Theatergruppe der Schule mit. Jedes Jahr zu Weihnachten wird ein Stück in der Aula aufgeführt. Ben und die anderen Nachwuchs-Schauspieler entwickeln dafür zusammen mit der Theater-AG-Leiterin Frau Drusche die Stoffe und Ideen. Dann müssen Ben und seine Mitstreiter die Stücke einüben. Dafür müssen sie viel Text lernen.
"Das erfordert ganz schön viel Zeit", meint Ben. Doch für ihn ist das kein Problem. "Ich habe noch genug Zeit, um für Klassenarbeiten zu lernen und Hausaufgaben zu machen. Auch für Hobbys", sagt er. Ohne das Angebot der Schule hätte er wohl niemals Theater gespielt. "Ich bin froh, dass es das Angebot gibt. Es macht viel Spaß."
Schüler als Schoko-Unternehmer
Andere Schüler machen bei ChocoLoco mit. Das ist eine der beiden Schülerfirmen. Die Schul-Unternehmer stellen Schokoladentafeln und Pralinen her. Diese werden dann auf Veranstaltungen wie etwa dem Weihnachtsmarkt oder auf Schulfesten verkauft. Achtklässlerin Cindy ist die Geschäftsführerin. "Ich unterstütze meine Mitschüler und kümmere mich um die Buchhaltung. Das macht viel Spaß", sagt sie. Auch sie ist mit dem Ganztagsangebot an ihrer Schule zufrieden. Im späteren Berufsleben eine Firma zu leiten, kann sie sich aber nicht vorstellen. Denn Cindy will Rettungssanitäterin werden. Auf den Geschmack gekommen ist sie durch einen Erste-Hilfe-Kurs an ihrer Schule.
"Ich würde mein Zeit lieber mit Reiten verbringen"
Scarlett aus der 9a ist dagegen vom Ganztagsangebot nicht begeistert. Sie hätte es lieber, wenn die Teilnahme freiwillig wäre. Deshalb macht sie bei den Schulordnern mit, die vormittags in die Schulpausen aufpassen. Schulordner achten auch darauf, dass alle Schüler auf den Schulhof gehen, dass die Aula nach dem Essen sauber ist und keine Krümel auf den Tischen liegen. Und wenn es mal Streit gibt, helfen sie mit, dass die Streithähne sich wieder vertragen.
Der Vorteil für Scarlett: Als Schulordnerin muss sie nachmittags nicht länger bleiben. "Ich würde meine Zeit lieber mit Reiten verbringen", sagt sie. "Die meisten Angebote sind langweilig. Und wenn ich eh schon den ganzen Tag in der Schule sitze, will ich nicht noch länger bleiben."
Dieser Artikel ist durch Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Workshops des Medienbildungsprojekts NDR Newcomernews des NDR Landesfunkhauses entstanden.
