Musik zwischen Existenz und Ewigkeit

"Das Ding ist tatsächlich ziemlich schwierig", soll Sergej Rachmaninow über seine 1934 als letztes Klavierwerk vollendete "Rhapsodie über ein Thema von Paganini" für Klavier und Orchester befunden haben. Ein ehrliches Geständnis aus dem Mund eines Komponisten, der als Klaviervirtuose mindestens ebenso große Erfolge feierte.

Eine bemerkenswerte Pianistin

Anna Vinnitskaya, Gewinnerin des Leonard Bernstein Award 2008. © Gelucka - Gela Megrelidze Foto: Gela Megrelidze
Anna Vinnitskaya stammt aus einer Musikerfamilie.

Der anspruchsvolle Solopart dieses wirkungsvollen halb konzertanten, halb sinfonischen Werkes liegt bei dem Konzert der NDR Radiophilharmonie in den Händen einer jungen und bemerkenswerten Künstlerin. Zu Gast im Großen Sendesaal des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen ist die russische Pianistin Anna Vinnitskaya, die gerade erst mit dem Echo Klassik als Nachwuchskünstlerin des Jahres ausgezeichnet wurde und bereits als "eine von den Großen" (Münchner Merkur) gehandelt wird.

 

Anna Vinnitskaya - Vita

Auch ihre Eltern sind Pianisten, ihr Großvater ist Dirigent. Ab dem Alter von sechs Jahren erhielt sie Klavierunterricht. In den 90er-Jahren studierte sie am Rachmaninow-Konservatorium in Rostow und an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Die Pianistin spielte bereits mit vielen renommierten Orchestern. 2007 gewann sie als zweite Frau in der Geschichte des Wettbewerbs den ersten Preis im Fach Klavier beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel.

Ein fantastischer Dirigent

Dirigent Krzysztof Urbański © Ole-Einar Andersen and Adresseavisen
Krzysztof Urbański ist seit seinem umjubelten Debüt 2009 regelmäßiger Gast des NDR Elbphilharmonie Orchesters. In der Saison 2015/2016 hat er als Erster Gastdirigent des Orchesters die Nachfolge von Alan Gilbert angetreten.

Rachmaninows Variationen über Paganinis 24. Violin-Caprice werden flankiert von Spielerisch-Elegantem einerseits und Kraftvoll-Energischem andererseits: Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 4, die so genannte "Italienische" eröffnet das Konzert. Den Abschluss bildet das zwischen 1950 und 1954 entstandene aufrüttelnde Konzert für Orchester des polnischen Komponisten Witold Lutoslawski. Die Leitung hat Lutoslawskis Landsmann Krzysztof Urbański, einer der derzeitigen Shootingstars der jungen Dirigentengeneration.

 

Krzysztof Urbański - Vita

Krzysztof Urbański 1982 in Polen geboren, arbeitete nach Abschluss seines Studiums 2007 in Warschau mit verschiedenen nationalen Orchestern zusammen. Im Herbst 2010 dirigierte er Pendereckis "Threnodie für die Opfer von Hiroshima" mit dem NDR Sinfonieorchester. In den USA gab er 2010 beim "Grant Park Festival" in Chicago sein Debüt. In der aktuellen Saison ist er Musikdirektor am Indianapolis Symphony Orchestra.

Termine:

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 20 Uhr
Freitag, 9. Dezember 2011, 20 Uhr
NDR Landesfunkhaus, Großer Sendesaal
4. Konzert Ring A

 

NDR Radiophilharmonie
Dirigent: Krzysztof Urbański
Solistin: Anna Vinnitskaya, Klavier

Programm:

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90, "Italienische"
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester op. 43
Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester

Musik zwischen Existenz und Ewigkeit

Die Pianistin Anna Vinnitskaya hat in Hannover Werke von Rachmaninow und Lutoslawski geboten. Krzysztof Urbański dirigierte. Eine Aufzeichnung des Konzerts ist nun nachzuhören.

Art:
Konzert
Datum:
Ort:
Großer Sendesaal des NDR
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22
30169 Hannover
Telefon:
(0180) 163 7637 (Kosten: 3,9 Cent pro Minute vom Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen.)
Preis:
15,-/23,-/30,-/39,- Euro zzgl. VVK-Gebühr
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung:
NDR Ticketshop
Hinweis:
Karten sind ab 15. August 2011 erhältlich beim
NDR Ticketshop
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22
30169 Hannover
In meinen Kalender eintragen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie/konzert375.html

Orchester und Vokalensemble