Stand: 07.02.2019 16:27 Uhr

Neue Gesichter in der Joseph Joachim Akademie

Eine schnelle Fluktuation als Zeichen des Erfolgs: Nachdem im vergangenen Jahr mehrere Akademisten der Joseph Joachim Akademie feste Stellen gewonnen haben, sind mittlerweile neue junge Musiker auf ihre Plätze nachgerückt.

Die Cellistin Friederike Seeßelberg und der Kontrabassist Thoralf Pedersen sind im Herbst in die Akademie eingestiegen, die Geigerin Hyojeong Kim fängt jetzt im Februar neu in der NDR Radiophilharmonie an. Eigens zu den Proben für ihre gemeinsame Kammermusik-Matinee am 24. Februar ist sie schon früher nach Hannover gekommen. Die Südkoreanerin studiert in Weimar, hat bereits mit der Weimarer Staatskapelle gespielt und träumt von einer Orchesterstelle in Deutschland. "Deswegen ist die Akademie im NDR für mich eine große Chance", so Hyojeong Kim. Nun ist sie gespannt auf ihre ersten Proben mit der NDR Radiophilharmonie.

Mundpropaganda lockt nach Hannover

Ein guter Ruf eilte der Joseph Joachim Akademie voraus: Friederike Seeßelberg kannte den Bratscher der Akademie, Carlos Campos Medina, der sich gerade sogar eine Stelle in der NDR Radiophilharmonie erspielt hat, bereits aus ihrer Studienzeit in Lübeck. "Er hat mir schon lange von der Akademie vorgeschwärmt und mich dann auch über die Ausschreibung informiert", erzählt sie. Der Norweger Thoralf Pedersen hatte Andrew Manze bereits mehrfach bei Konzerten in Oslo erlebt und mit ihm ein Projekt mit dem nationalen Jugendorchester gespielt: "Ich wollte unbedingt mehr mit diesem Musiker arbeiten!", so der Kontrabassist. Er kannte die Akademie über den ehemaligen Akademisten Felix Schilling; von der Ausschreibung hatte ihm der stellvertretende Solobassist Rüdiger Ludwig erzählt, der oft in Oslo unterrichtet.

Intensive musikalische Arbeit auf Augenhöhe

Mittlerweile kann Friederike Seeßelberg, die derzeit in Leipzig studiert, selbst schwärmen: "Ich war überwältigt, wie hilfsbereit alle sind", erzählt sie von ihren ersten Tagen mit der NDR Radiophilharmonie, "das Erlebnis hier im Orchester zu spielen, ist total inspirierend". Auch Thoralf Pedersen bestätigt, dass es nicht selbstverständlich ist, dass man so auf Augenhöhe mit den Kollegen arbeiten und selbst aussuchen kann, bei welchen Programmen man mitspielen will. Beeindruckt hat ihn vor allem, dass im Orchester immer der Wille da ist, an den Stücken zu arbeiten: "Alle suchen immer nach Verbesserung und wollen das Beste herausholen."

Begeistert von pädagogischen Qualitäten der Orchestermusiker

Ganz besonders schätzen beide ihre Stimmgruppe und ihre Mentoren. Thoralf Pedersen arbeitet oft mit Rüdiger Ludwig zusammen, "er nimmt sich immer für mich Zeit, das ist wirklich toll." Friederike Seeßelberg bekommt Unterricht von Nikolai Schneider: "Er spielt nicht nur wunderschön Cello sondern ist auch ein ausgezeichneter Lehrer", erzählt sie. Der Geiger Oliver Kipp, der auch Probespieltraining mit ihnen macht, ist für alle ein engagierter Ansprechpartner. Von ihm sind sie alle begeistert, nicht zuletzt hat er sie auch bei der Zusammenstellung ihres Kammermusik-Programms beraten. "Der Zugang zu den unbekannten Stücken erschien mir erst schwer, aber Oliver Kipp hat uns gleich beim ersten Treffen viele musikalische Ideen vermittelt", erzählt Hyojeong Kim. Dass es so viele ausgezeichnete Pädagogen in einem Orchester gibt, hält Friederike Seeßelberg nicht für selbstverständlich. Jetzt freuen sie sich gemeinsam mit Yaroslav Bronzey, Camilla Busemann und Carlos Campos Medina erst einmal auf ihre Matinee, die sie auch in mehreren Workshops mit renommierten Künstlern intensiv vorbereiten.

Weitere Informationen
Eine Hand an einer Geiger, im Hintergrund Noten © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

Die Joseph Joachim Akademie

Eine Kooperation der HMTMH und der NDR Radiophilharmonie zur Förderung des musikalischen Nachwuchses. mehr

 

Orchester und Vokalensemble