NDR Kultur Jazz
Sonntag, 15. September 2024, 21:30 bis
22:00 Uhr
Eine Sendung von Sarah Seidel
Ein Saxofonton wie flüssiger Honig
Wenn dieser ganz spezielle, singende Saxofon-Sound sich aus dem Quartett West von Bassist Charlie Haden herausschält und zu einer eindringlichen Melodie ansetzt, dann ist schnell klar: das ist Ernie Watts. Ein Ton wie flüssiger Honig, irgendwie nostalgisch. Damit kann Watts ein wärmendes, knisterndes Kaminfeuer anzünden, das die Hörer*innen gedanklich an die amerikanische Westküste der 1940er und 1950er Jahre mitnimmt. Hollywood, Bigbands, Swing. Viele der großen Jazzmusiker nahmen damals in den Studios in L.A. Film-Soundtracks auf, was ihnen ein gutes Einkommen bescherte. Das war ein etwas entspannteres Leben als das an der Ostküste, im "Big Apple" New York, wo die Club-Gigs in Harlem oder auf der 52. Straße die hart umkämpften Einnahmequellen für die Musiker waren.
Ernie Watts, geboren am 23. Oktober 1945 in Norfolk, Virginia, hatte aus seinem Elternhaus keine besondere Jazzschule mit auf den Weg bekommen. Da waren seinerzeit Rock’n’Roller wie Bill Haley, Little Richard und Elvis angesagt. Und dennoch: der Jazz war trotzdem um ihn herum, mit den Hits von Earl Bostic oder King Curtis. Saxofonisten, die einen bleibenden Eindruck auf Ernie Watts machten.
Ernie Watts und die Stones
Nach einem Stipendium fürs "Berklee College of Music in Boston" spielte Ernie Watts erst zwei Jahre in der Band von Schlagzeuger Buddy Rich, um dann mit 23 Jahren nach Los Angeles zu gehen. Die Anrufe der ansässigen Studios ließen nicht lange auf sich warten. Ernie Watts konnte schließlich viele Holzblasinstrumente und verschiedene Grooves spielen und war in dieser Hinsicht einer der ersten, die man anrief.
Er erhielt Engagements nicht nur beim Film, sondern auch bei den R’n’B-Größen von damals: Marvin Gaye, Aretha Franklin, "Earth, Wind & Fire". Dabei war die erste Liebe für Ernie Watts nunmal der Jazz. Arne Reimer hat Ernie Watts 2015 zuhause in Cambria an der kalifornischen Küste besucht und von ihm unter anderem erfahren, wer und was Ernie Watts einmal mit den Rolling Stones zusammengebracht hat.
Mehr Jazz
Schlagwörter zu diesem Artikel
Jazz
