Der Schriftzug wirecard  am Firmensitz in Aschheim. © dpa picture alliance Foto: Frank Hoermann

Kommentar: Eines ehemaligen Regierungschefs unwürdig

Stand: 28.01.2021 17:00 Uhr

Kaum ein Unternehmen der jüngeren Vergangenheit ist krasser abgestürzt als Wirecard. Die Episode um die Lobby-Tätigkeiten der norddeutschen Politiker Ole von Beust und Peter Harry Carstensen (beide CDU) mag also nicht die bedrückendste Erkenntnis aus der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals sein.

von Jan Lukas Strozyk

Man kann sogar argumentieren, dass "politisches Einflüstern hier" und "etwas die Kontakte spielen lassen dort" eine Randnotiz sind, in Anbetracht von fast zwei Milliarden Euro, die verschwunden sind und einem flüchtigen Vorstand, der sich wie ein Bösewicht aus einem Actionfilm aufführt und ins Ausland absetzt.

Kernproblem sind die vielen Lobbyisten

Jan Strozyk. © NDR Foto: Christian Spielmann
Unternehmen in Deutschland können viel zu oft schalten und walten, wie es ihnen passt, kommentiert Jan Lukas Strozyk.

Aber damit verkennt man das Kernproblem: Dass Unternehmen in Deutschland viel zu oft schalten und walten können, wie es ihnen passt. Vorbei an der Realität normaler Bürger, vorbei an Recht und Gesetz. Irgendein Lobbyist , Anwalt oder Wirtschaftsprüfer wird das Problem schon lösen. Diese Attitüde, so hat man heute den Eindruck, hat auch bei Wirecard dazu geführt, dass hier aus einem Berg an Lügengeschichten und Betrügereien ein Weltkonzern konstruiert worden ist.

Und dass man dabei eben auf die Hilfe von einer Armee von Beratern und Lobbyisten setzen konnte, die dabei, gegen entsprechende Bezahlung freilich, unterstützen. Auch wenn es eines ehemaligen Regierungschefs unwürdig ist, nach dem Ende der Amtszeit das eigene Adressbuch zu versilbern. Carstensen bestreitet zwar, von Wirecard bezahlt worden zu sein. Er lässt aber auch auf Nachfrage offen, ob er anderweitig für seine Tätigkeiten entlohnt wurde. Und bei von Beust ging in diesem Fall ganz offensichtlich Einkommen vor Integrität.

Weitere Informationen
Der Schriftzug wirecard  am Firmensitz in Aschheim. © dpa picture alliance Foto: Frank Hoermann

Nord-Politiker lobbyierten für Wirecard

Der insolvente Zahlungsdienstleister warb für Online-Glücksspiel - mithilfe ehemaliger Spitzenpolitiker aus Hamburg und Schleswig-Holstein. mehr

Lobbyismus bleibt viel zu oft im Dunkeln

Lobbyismus funktioniert gerade dann gut, wenn er nach außen hin unsichtbar bleibt. Daher bezahlen Konzerne wie Wirecard viel Geld dafür, dass ehemalige Politiker sich Parteikollegen oder alten Bekannten anbiedern. Informell, klassische Hinterzimmerabsprachen, ohne viel Papierkram und oft per Du, man kennt sich. Ein Gebaren, das viel zu oft geheim bleibt. Ein intransparentes, die Demokratie beschädigendes Verhalten.

Man wird den Eindruck nicht los, dass das zumindest denjenigen Politikern, die sich nicht mehr um eine Wiederwahl sorgen müssen, weitgehend egal ist. Schlimmer noch: Von Beust und Carstensen geben mit ihren fragwürdigen Unterstützungen für Unternehmen denjenigen Vorschub, die Politik ohnehin für käuflich und korrupt halten. Damit erweisen sie auch ihren Kolleginnen und Kollegen in Amt und Würden einen Bärendienst.

Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen (l), und der Hamburger Bürgermeister Ole von Beust (beide CDU) kurz vor Beginn einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Kiel. © dpa Foto: Marcus Brandt
Peter Harry Carstensen und Ole von Beust zu ihrer Zeit als amtierende Länderchefs.

Das wissen Politiker natürlich auch. In Deutschland debattieren Parteien auf Bundesebene seit mehr als zehn Jahren darüber, ob und wie man Lobbyisten Einhalt gebieten soll. Zuletzt war ein Lobbyregister im Herbst 2020 Thema im Bundestag - mitten in der Debatte um den CDU-Politiker Philipp Amthor, der sich gegen Bezahlung beim Bundeswirtschaftsminister und Parteifreund Peter Altmaier für ein amerikanisches IT-Unternehmen stark gemacht und das verheimlicht hatte. Unter dem Eindruck dieses Skandals hat sich die Große Koalition dazu durchringen können, ein lange zuvor abgegebenes Versprechen einzulösen und hat einen Entwurf für ein Lobbyregister vorgestellt.

Gesetzesverschärfungen gehen nicht weit genug

Doch kaum war der Gesetzesentwurf bekannt, hagelte es bereits Kritik. Nicht nur der Opposition gehen die geplanten Regelungen nicht weit genug. Und der Fall Wirecard zeigt auch, warum: Die Bemühungen von Peter Harry Carstensen etwa wären damit vermutlich nicht an die Öffentlichkeit gelangt, zu lose sind die geplanten Regelungen. Die Debatte um das Gesetz geht weiter, es bleibt abzuwarten, ob es der Politik gelingt, Lobbyisten unter Kontrolle zu bringen.

Man darf sich nichts vormachen: Das, was Carstensen und von Beust für die Wirecard gemacht haben, passiert in ähnlicher Form und mit anderen Namen vermutlich bei allen großen deutschen Konzernen. Bis der Bundestag ein transparentes Lobbyregister beschlossen hat, das seinen Namen verdient, bleibt es verborgen - aber moralisch fragwürdig.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin/des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Eine Bildmontage zeigt ein Flugzeug neben einer Palme und Meer und Dollar-Noten im Hintergrund. © Imago/STPP Foto: Bildmontage/Paradise Papers

Paradise Papers: Im Schattenreich der Steueroasen

Hunderte Journalist*innen weltweit hatten 2017 ihre Recherchen veröffentlicht, wie Superreiche ihr Vermögen verstecken. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Nachrichten | 28.01.2021 | 17:00 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen. © dpa Bildfunk Foto: Christian Charisius

Glücksatlas 2024: Hamburg übernimmt Spitze von Schleswig-Holstein

Zwölf Jahre lang galten die Schleswig-Holsteiner als zufriedenste Menschen bundesweit. Nun liegt Hamburg vorne. Mecklenburg-Vorpommern bleibt Schlusslicht. mehr