Neubau von Wohnungen in Hamburg, im Hintergrund sind zwei Kräne zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Neubau von Wohnungen in Hamburg, im Hintergrund sind zwei Kräne zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Neubau von Wohnungen in Hamburg, im Hintergrund sind zwei Kräne zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
AUDIO: Wohnungswirtschaft diskutiert über Sondervermögen für Wohnungsbau (1 Min)

Diskussion um Sondervermögen für den Wohnungsbau in Hamburg

Stand: 31.07.2023 06:38 Uhr

Wie kann der Wohnungsbau trotz hoher Zinsen und Preise wieder in Gang kommen? Der Deutsche Mieterbund fordert dafür schon seit Monaten ein Sondervermögen des Bundes in Höhe von 50 Milliarden Euro. Auch in Hamburg wird über so ein Sondervermögen diskutiert - der Verband der norddeutschen Wohnungswirtschaft findet diese Idee grundsätzlich gut.

Ein Sondervermögen für den Wohnungsbau - das bliebe auch bestehen, wenn das Geld im städtischen Haushalt knapp werden sollte. Vorbild für so ein großes Vermögen in Höhe von ein oder zwei Milliarden Euro sei Schleswig-Holstein - dort gebe es das schon lange, so der Direktor des Verbandes der norddeutschen Wohnungswirtschaft, Andreas Breitner.

Dauerhaft Fördermittel für den Wohnungsbau

"Es geht in Hamburg gar nicht so sehr um mehr Geld für den Wohnungsbau, sondern darum, dass die Fördermittel dauerhaft da sind - und nicht irgendwann dem Rotstift zum Opfer fallen", sagt Breitner.

Wohnungsbau gerät ins Stocken

Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) sieht dagegen den Bund in der Pflicht. Er müsse dringend mehr Geld für den Wohnungsbau bereitstellen. Von Seiten der Stadt werde er schon mit einem Rekordwert unterstützt, sagt Dressel. Zu der Idee eines Sondervermögens in Hamburg äußert er sich dagegen nicht. Der Wohnungsbau gerät überall ins Stocken - seit Monaten wird nach Auswegen gesucht.

Weitere Informationen
Neubau von Wohnungen in Hamburg, im Hintergrund sind zwei Kräne zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Diskussion um Sondervermögen für den Wohnungsbau in Hamburg

So sollen die Bodenpreise nicht explodieren. Zudem treibt der Senat das Erbbaurecht voran. Die CDU kritisiert diesen Ansatz. (15.07.2023) mehr

Maurer hält eine Wasserwaage gegen frisch zementierte Mauer. © Fotolia.com Foto: bildlove

Wohnungswirtschaft fordert mehr Neubauten von der Stange

Um das zu erreichen, muss man anders bauen, meint der Wohnungsbauverband VNW. Und es bedürfe auch Änderungen beim Erbbaurecht. (18.07.2023) mehr

Ein verwahrlostes Grundstück mit einem Schild "Privatgrundstück - Betreten verboten". © IMAGO / Christian Ohde Foto: Christian Ohde

Hamburg führt neue Grundsteuer für unbebaute Grundstücke ein

Die neue Grundsteuer C in der Hansestadt soll Bodenspekulationen erschweren und für mehr Neubauten sorgen. (18.07.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 31.07.2023 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

HSV-Spieler Ludovit Reis feiert inmitten von Fans den Aufstieg. © IMAGO / Beautiful Sports

Bürgermeister lädt ein: Balkon-Party für den HSV am 19. Mai

Nach dem Bundesliga-Aufstieg des HSV plant die Stadt Hamburg für den Tag nach dem letzten Saisonspiel eine große Feier auf dem Rathausmarkt. Der NDR überträgt live. mehr