"Das Haus des Paul Levy": Fünf neue Stolpersteine in Hamburg

Stand: 04.03.2023 20:43 Uhr

Gegen das Vergessen: In der Hamburger Rothenbaumchaussee 26 hat Künstler Gunter Demnig am Sonnabend fünf neue Stolpersteine eingesetzt.

Vor 100 Jahren lebten hier vor allem Menschen mit jüdischen Wurzeln. Alfred Levy und Berholt Loewy wurden nach Theresienstadt deportiert. Autor und Licht-Künstler Michael Batz hatte die Geschichte des Hauses recherchiert und das Buch "Das Haus des Paul Levy" über die Schicksale seiner Bewohner und Bewohnerinnen geschrieben.

Familienmitglieder kamen aus den USA

Die Nachfahren wurden über einen Zeitungsartikel darauf aufmerksam. 20 Familienmitglieder reisten nun für die Verlegung der Stolpersteine aus den USA an.

Mehr als 6.400 Stolpersteine in Hamburg

Seit 1995 erinnert der Künstler Gunter Demnig mit seinem Stolperstein-Projekt europaweit an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft - seit 2002 auch in Hamburg. Mittlerweile gibt es mehr als 6.400 Stolpersteine im gesamten Stadtgebiet.

Weitere Informationen
49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Pogromnacht, dem 9. November 1938, finden Putz-Aktionen statt. mehr

Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild

Reichspogromnacht: Angeordneter Nazi-Terror am 9. November 1938

Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 04.03.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Mehrere Personen sitzen in einem Gerichtssaal. © NDR / Elke Spanner Foto: Elke Spanner

Körperverletzung im Amt: Hamburger Polizist muss Strafe zahlen

Der Polizist hatte einen gefesselten Mann mehrfach geschlagen. Gegen eine Strafe legte er zunächst Einspruch ein - nun muss er doch zahlen. mehr