Hamburg Journal: Videos (6235 Treffer)

Heimatkunde: Wandsbek

Der Name "Wandsbek" sagt, was den Ort einst ausmachte: "Want" steht für Grenze, "Bek" für Fluss - Wandsbek heißt also "Grenzfluss". Heute liegt der Stadtteil eher mittenmang. 2 Min

Der Harburger Binnenhafen. © NDR Foto: Heiko Block
2 Min

Heimatkunde: Harburg

Die "Horeburg", von der Harburg seinen Namen hat, war eine Sumpf-Burg. In der "Heimatkunde" zeigen wir fünf überraschende Fakten über Hamburgs größten Stadtteil. 2 Min

Heimatkunde Harburg
2 Min

Heimatkunde: Harburg

Die "Horeburg", von der Harburg seinen Namen hat, war eine Sumpf-Burg. In der "Heimatkunde" zeigen wir fünf überraschende Fakten über Hamburgs größten Stadtteil. 2 Min

Ein gelbes Ortsschild mit der Aufschrift "Niege Dorp" (Collage).
2 Min

Heimatkunde: Niendorf

Niendorfs Ortsname kommt aus dem plattdeutschen "Niege Dorp" und bedeutet "Neues Dorf". Dieses "Neue Dorf" ist mittlerweile aber schon 670 Jahre alt. 2 Min

Szene aus der Ohnsorg-Aufführung "Seine Majestät Gustav Krause": Karl-Heinz Kreienbaum, Willem Fricke und Ursula Hinrichs. © © NDR/Ohnsorg-Archiv
4 Min

Hamburg damals: Ohnsorg Theater im TV

Seit 1902 erfreut das Ohnsorg Theater die Hamburger. Bundesweit bekannt wurde es aber erst in den 1950er-Jahren, als das erste Stück live im Fernsehen übertragen wurde. 4 Min

Heimatkunde: Kulinarisches

Am besten schmeckt es doch bei "Muddern". Und wenn die auch noch echte Hamburger Küche serviert, kann geschmacklich eigentlich kaum noch etwas schief gehen. 2 Min

Hugo Allfcke
4 Min

Hamburg damals: Wer ist Spitznase?

Jahrelang hat der Hamburger Polizist nach Dienstschluss Banken im Hamburger Umland ausgeraubt. Innerhalb von fünf Jahren raubte Hugo Allfcke zehn Banken aus. 4 Min

Leuchttürme am Elbdeich. © NDR Foto: Günther Metzinger, Jork
2 Min

Heimatkunde: Leuchttürme

In Hamburg und entlang der Elbe weisen Hunderte von Leuchttürmen Schiffen den Weg. Auch das älteste Haus der Hansestadt ist ein Leuchtturm. 2 Min

Schild - Tau n Lüchttorm - vor dem Leuchtturm am Timmendorfer Strand auf der Insel Poel © imago/McPHOTO/F.Scholz

Heimatkunde: Plattdeutsch

"Idioticon Hamburgense" hieß das erste Hamburger-Platt-Wörterbuch von 1743 und seit fast 90 Jahren arbeiten Wissenschaftler am "Hamburgischen Wörterbuch". Video

Schreibendes Kind in der Schule beim Unterricht. © Fotolia.com Foto: Hannes Eichinger
3 Min

Heimatkunde: Hamburgs Schulen

Wussten Sie, dass das Johanneum Hamburgs ältestes Gymnasium ist? Oder dass Hamburg 1870 die Schulpflicht einführte? Sechs Fakten über die Schulen der Hansestadt. 3 Min

Das Flora-Theater im Schanzenviertel in Hamburg, aufgenommen am 13.07.1988. © (c) dpa - Report Foto: DB Rehder
4 Min

Hamburg damals: Die Flora

1888 wurde die Flora als Tivoli-Theater erbaut und bis 1943 bespielt. Anschließend war die Flora Lagerhalle, Kino und Warenhaus. Heute ist das Haus ein umstrittenes Szene-Kulturzentrum. 4 Min

Logo der Reihe "Heimatkunde"
2 Min

Heimatkunde: Blankenese

Jeder Hamburger Stadtteil hat so seine Eigenarten. Über Blankenese gibt es jede Menge Vorurteile. Wir überprüfen, was dran ist an all den Klischees. 2 Min