Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Haruki Murakami - Stationen des japanischen Autors

Die wichtigsten Etappen des Autors von "Naokos Lächeln" vor, angefangen bei seinem ersten Roman bis hin zu "Die Ermordung des Commendatore".

Stand: 12.01.2024 | 06:00 Uhr

Haruki Murakami (1982) © picture alliance Foto: Morita

1 | 12 Haruki Murakami wird 1949 im japanischen Kyōto geboren. Seine Eltern unterrichten japanische Literatur. Ende der 60er-Jahre studiert er in Tokio Theaterwissenschaft.

© picture alliance, Foto: Morita

Haruki Murakami im Jahre 2005 © Yomiuri Shimbun/AP Images Foto: Toshiaki Shimizu

2 | 12 Nach seinem Uni-Abschluss arbeitet er in einem Plattenladen und eröffnet in der japanischen Hauptstadt seine eigene Jazzbar. 1979 erscheint sein erster Roman "Wenn der Wind singt".

© Yomiuri Shimbun/AP Images, Foto: Toshiaki Shimizu

Haruki Murakami im Jahre 2009 © dpa - Bildfunk Foto: epa efe Dalmau

3 | 12 In den darauffolgenden zwei Jahrzehnten veröffentlicht er in Japan unter anderem seine Romane "Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt", "Naokos Lächeln" und "Mister Aufziehvogel".

© dpa - Bildfunk, Foto: epa efe Dalmau

Haruki Murakami - Südlich der Grenze, westlich der Sonne (Cover) © DuMont Buchverlag

4 | 12 2013 übersetzt Ursula Gräfe den Roman "Gefährliche Geliebte" erstmals neu vom japanischen Original ins Deutsche und nennt ihn "Südlich der Grenze, westlich der Sonne".

© DuMont Buchverlag

Haruki Murakami: 1Q84 (Buchcover) © DuMont Buchverlag

5 | 12 Gleich in drei Teilen erscheint seine Saga "1Q84" zwischen 2009 und 2011. Natürlich spielt der Titel auf George Orwells berühmten Roman "1984" an, aber Murakamis beschriebene beängstigende Parallelwelt liegt nicht in London, sondern in Tokio.

© DuMont Buchverlag

Haruki Murakami - Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki (Cover) © DuMont Buchverlag

6 | 12 Das 2014 erscheinende "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" beschreibt NDR Kultur Redakteur Jan Ehlert in seiner Rezension damals als "Murakamis bislang traurigstes Buch". Auch hier spielt der Verlust eines geliebten Menschen eine zentrale Rolle.

© DuMont Buchverlag

Buchcover: Haruki Murakami - Die Ermordung des Commendatore © DuMont Verlag

7 | 12 2018 erscheint Murakamis Zweiteiler "Die Ermordung des Commendatore".

© DuMont Verlag

Haruki Murakami: "Erste Person Singular" © DuMont Verlag

8 | 12 2021 erscheint in Deutschland "Erste Person Singular". Diesmal hat Murakami keinen dicken Roman vorgelegt, sondern einen eher schmalen Band mit acht Erzählungen.

© DuMont Verlag

Cover: "Honigkuchen" © DuMont

9 | 12 In "Honigkuchen" (2023) schildert der Autor vor dem Hintergrund des Erdbebens in Kobe eine ungewöhnliche Dreieckskonstellation und eine heimliche Liebe.

© DuMont

Buch-Cover: Haruki Murakami - Die Stadt und ihre ungewisse Mauer © Dumont Verlag

10 | 12 Am 12. Januar 2024 erscheint "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer" auf Deutsch. In dem Roman geht es um eine ummauerte Stadt, die nur betreten kann, wer seinen eigenen Schatten zurücklässt und in der das wahre Ich des Mädchens lebt, in das sich der Erzähler mit 17 Jahren unsterblich verliebt hat.

© Dumont Verlag

Haruki Murakami erhält den Franz Kafka Award 2006 © epa-Bildfunk Foto: Filip_Singer

11 | 12 Im Laufe seiner Karriere erhält Murakami zahlreiche Preise, zum Beispiel den Franz-Kafka-Literaturpreis (2006, Foto), den Welt-Literaturpreis (2014), den Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis (2016) oder den Prinz-von-Asturien-Preis (2023).

© epa-Bildfunk, Foto: Filip_Singer

Haruki Murakami und seine Frau Yoko. © epa-Bildfunk Foto: Filip_Singer

12 | 12 Bis heute ist er mit seiner Frau Yoko zusammen, die er während seines Studiums kennenlernte und die er 1971 heiratete.

© epa-Bildfunk, Foto: Filip_Singer

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 12.01.2024 | 06:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/Haruki-Murakami-Stationen-des-japanischen-Autors,harukimurakami104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Kultur

  • Sendungen A - Z
  • Musik
  • Veranstaltungen
  • Frequenzen
  • Sachbuchpreis
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk