Einen Tag nach der Grenzöffnung in Berlin feiern tausende Menschen auf, vor und hinter der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, aufgenommen am 10. November 1989 auf West-Berliner Seite. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann

Mauerfall: "1989 bleibt für mich ein besonderes Jahr"

Stand: 05.11.2024 09:30 Uhr

Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger ein Regime in die Knie. Am 9. November 1989 öffnen sich mit dem Mauerfall die Grenzen. Knapp ein Jahr später ist Deutschland wiedervereinigt.

von Pastor Oliver Vorwald

1989 bleibt für mich ein besonderes Jahr. Erst Abitur, anschließend reise ich in die bröckelnde Sowjetunion, ein Jugendaustauschprogramm der Bundesrepublik. Und dann der Mauerfall. Ohne dieses Ereignis wäre ich später wohl nie nach Magdeburg gekommen. Hochzeit, Geburt der Kinder haben dort ihren Ort. Auch meine Ordination, die Einsegnung zum Pfarrer - 2004 im Magdeburger Dom gemeinsam mit vielen anderen. Das Besondere: Wir sind eine Generation, die im Herbst 1989 mit dem Theologiestudium begonnen hat. Die einen noch in der DDR, ich in der Bundesrepublik.

Auf die Ordination bereiten wir uns gemeinsam vor - auf der sogenannten Ordinandenrüste, eine Woche im Ostharz. Tagsüber diskutieren wir über Seelsorge, Amtskleidung, Pfarrhauspflicht. Abends erzählen wir einander unsere Glaubens- Biografie, den Weg ins Theologiestudium. Meiner beginnt in Hamburg. Er ist einer von vielen möglichen gewesen. Es hätte auch Kunst werden können oder Journalistik.

"Gefühl der Ohnmacht gegenüber der staatlichen Willkür"

Als die anderen erzählen, werde ich still, auch ein wenig beschämt. Ich höre, wie hart der real existierende Sozialismus sein konnte. Denn wer sich lieber in der Jungen Gemeinde ins Zeug legte als bei der FDJ, wer sich nicht für drei Jahre Wehrdienst bei der NVA verpflichten wollte, der konnte sein Abitur an der Erweiterten Oberschule (EOS) meist vergessen. Die Kirchen boten mit ihren Proseminaren und Hochschulen zwar exzellente Alternativen, aber es blieb ein Gefühl der Ohnmacht gegenüber der staatlichen Willkür.

Besonders berührt hat mich die Geschichte einer Frau, die wie ich im Herbst 1989 ins Studium starten wollte. Als sie vom Mauerfall erzählt, stockt ihre Stimme. "Mit einem Mal stand alles offen. Ich hätte jetzt jeden Weg gehen können, den ich wollte. Aber vorher eben nicht." Tränen.

"Ich bin Teil dieser Generation 1989 aus Ost und West"

Wenige Wochen nach dieser Rüstzeit feiern wir unsere Ordination. Gemeinsam ziehen wir in den Magdeburger Dom ein, diesen beeindruckend schönen Kathedralbau: hell, strahlend, nahe der Elbe. Als ich zum Segen niederknie, bin ich tief bewegt. Ich nehme es als Geschenk, Teil dieser Pfarrgemeinschaft zu sein - dieser Generation 1989 aus Ost und West.

Weitere Informationen
Der 9. November 1989 in Berlin am Brandenburger Tor. © ullstein bild

Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit

Als am 9. November 1989 überraschend die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Mauer fällt. 329 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. mehr

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

Mauerfall: Neu geboren 1989

Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 09.11.2024 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zu den Neuwahlen: Welche Themen muss die Politik anpacken?