Als Heilige Drei Könige und Sternträger verkleidete Kinder stapfen in einer kleinen Prozession durch den Schnee in Oberösterreich. © picture alliance/dpa Foto: Alois Litzlbauer

Heilige Drei Könige: Die Weisen aus dem Morgenland beten Jesus an

Stand: 04.01.2024 13:00 Uhr

Der Dreikönigstag am 6. Januar: Waren es tatsächlich Könige, die Jesus im Stall von Bethlehem besucht und Geschenke mitgebracht haben? In der Lutherbibel sind es "Weise", Sterndeuter. Was ist nun richtig?

von Pastor Oliver Vorwald

Ein Geheimnis umweht diese Männer. Ihre Herkunft, ihre Geschenke, die Größe ihrer Gruppe. Sie kommen von weit her - aus dem Osten, hören auf Träume und folgen einem Stern. Wer macht das schon? "Magoi" nennt Matthäus die Besucher im griechischen Original. Martin Luther übersetzt diesen Abschnitt folgendermaßen:

Da Jesus geboren war zu Bethlehem / siehe / da kamen die Weisen vom Morgenland gen Jerusalem / und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland / und sind kommen / ihn anzubeten. Matthäus 2,1-2 nach der Übertragung im Septembertestament 1521

"Magoi" - Sterndeuter aus dem heutigen Iran

Auch der Geschichtsschreiber Herodot verwendet das Wort "Magoi". Er bezeichnet damit die Angehörigen einer persischen Priesterkaste. Diese Männer deuten aus dem Vogelflug und den Bahnen der Planeten das Weltgeschehen. Bei den "Magoi" aus dem Matthäus-Evangelium handelt es sich wohl um Sterndeuter aus dem heutigen Iran. Auf Fresken und Mosaiken der frühen Christenheit werden sie übrigens auch so dargestellt. Mit gelockten Rauschbärten, Gewändern voll unbekannter Zeichen. Ab dem 6. Jahrhundert allerdings gelten die "Magoi" in der Kirche als Könige. Das liegt an ihren fürstlichen Geschenken und Prophetenworten wie diesem ...

Alle Könige müssen ihm huldigen, alle Völker ihm dienen. […] Er lebe und Gold von Saba soll man ihm geben. aus Psalm 72,10-165 i.A

Martin Luther führt den Begriff der "Weisen" ein

Gold, Weihrauch und Myrrhe etablieren übrigens auch die Anzahl der vermeintlichen Könige. Im Mittelalter glauben einige, die Drei stehe für die Lebensphasen des Menschen: Kindheit, Jugend, Alter. Andere vermuten dahinter die damals bekannten Erdteile: Afrika, Asien, Europa. Martin Luther wiederum findet das alles nicht schriftgemäß. Er führt den Begriff der "Weisen" ein, der sich von "weissagen" herleitet.

Darum sind diese Magoi oder Weisen nicht Könige / sondern gelehrte und erfahrene Leut … gewesen … Und zuvor haben sie sich auf des Himmelslauf und Stern fest gegeben. Martin Luther, Auslegung der Episteln und Evangelien vom Advent an bis auf Ostern, Wittenberg 1530

Die Drei Könige folgen einem Stern und hören auf Träume

Die "Magoi" der Weihnachtsgeschichte - Sterndeuter. Vor allem sind sie gottesfürchtig. Mit Augen und Herzen für die Zeichen der Zeit. Ihre Heimat liegt weit im Osten - der Himmelsgegend, wo das Licht geboren wird. Sie folgen einem Stern, hören auf Träume. Wer macht das schon? Wohl nur Leute, die hinter dieser Welt ein Geheimnis wissen.

Weitere Informationen
Die Heiligen drei Könige auf einem Mosaik (2. Hälfte des 6. Jahrhunderts)  in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, Italien. © picture alliance / Uta Poss Foto: Uta Poss

Wer waren die Heiligen Drei Könige wirklich?

Der 6. Januar erinnert an die Männer, die dem Jesuskind laut Bibel Geschenke brachten. Aber waren es wirklich drei Könige? mehr

Der katholische Bischof Franz-Josef Bode feiert in Osnabrück mit als Heilige Drei Könige gekleideten Jugendlichen einen Gottesdienst. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Sternsinger im Bistum Osnabrück sind wieder unterwegs

Nach dem Auftaktgottesdienst wird bereits gesammelt. Mehr als 2.000 Mädchen und Jungen machen insgesamt mit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 07.01.2023 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.