Rosenkranz in aufgeschlagener Bibel © fotolia Foto: Uwe Landgraf

Glaubensfreiheit ist verbrieftes Grundrecht jedes Menschen

Stand: 24.08.2023 14:25 Uhr

Betest du in einer Kirche, einer Synagoge oder Moschee? Ist deine Religion Familiensache oder bist du in Glaubenssachen deinen ganz eigenen Weg gegangen? Sind dir Mose, Mohammed, Jesus oder Buddha heilig?

von Pastor Sieghard Wilm

Oder glaubst du, dass es eine höhere Macht gibt, über die wir aber nichts Genaues wissen können? Oder hältst du überhaupt nichts vom Glauben? Das alles darfst du frei entscheiden. Die Glaubensfreiheit ist ein verbrieftes Grundrecht jedes Menschen in Deutschland. Ein kostbares Recht, das es in vielen Ländern auf der Welt leider nicht gibt.

Religionsfreiheit kann Menschen schützen

Als evangelischer Pastor finde ich es gut, dass dieselbe Freiheit, die wir Christinnen und Christen haben, auch den anderen Religionen zusteht. Gleiches Recht für alle. Die Religionsfreiheit schützt übrigens auch diejenigen, die sich keiner Glaubens-gemeinschaft zugehörig fühlen. Glaube doch was du willst. Aber du musst gar nichts glauben - alles ist frei.

Menschen werden wegen ihres Glaubens angefeindet

In unserem so freien Land erleben wir es aber auch, dass Menschen wegen ihres Glaubens angefeindet werden. Ich finde es schlimm, dass in Deutschland jüdische Gotteshäuser und Einrichtungen unter Polizeischutz stehen müssen. Es gibt aber auch grundlosen Hass auf Muslime. So wie jetzt in Dresden, wo heute eine große islamfeindliche Demonstration gegen einen geplanten Moscheebau erwartet wird. Vor der Frauenkirche wollen Neonazis Reden halten.

Stiftung Frauenkirche Dresden will Glaubensfreiheit

Die Stiftung Frauenkirche Dresden hat darauf reagiert und ruft heute Abend zu einer Kundgebung für Religions- und Glaubensfreiheit auf. Das finde ich ein ermutigendes Zeichen. Ich meine: Die Glaubensfreiheit, die wir als kostbares Gut genießen, müssen wir auch als Recht für andere verteidigen. Nur so sind wir glaubwürdig.

Weitere Informationen
Zwei Jungen mit Kippa sitzen auf einer Treppe. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Neue Studie: Hamburg will Antisemitismus besser erfassen

Wie weit ist Antisemitismus in Hamburg verbreitet? Das soll eine Studie klären, an der sich die Jüdische Gemeinde und Polizeiakademien beteiligen. mehr

Ein jüdischer Geistlicher trägt eine Kippa. © picture alliance/Geisler-Fotopress Foto: Christoph Hardt

Antisemitismus: Meldestelle erfasst 100 Vorfälle in Niedersachsen

Darunter waren im Jahr 2022 erstmals auch Vorfälle extremer Gewalt. Gegenüber dem Vorjahr ist die Gesamtzahl gesunken. mehr

Teilnehmer einer Demonstration verbrennen eine selbstgemalte Fahne mit einem Davidstern © picture alliance/dpa/Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.

Muslimischer Antisemitismus: Wie bedrohlich ist diese Judenfeindschaft?

Immer wieder wird vor einem gefährlichen, islamisch motivierten Antisemitismus gewarnt. Was steckt dahinter? mehr

Dieses Thema im Programm:

Kirche im NDR | 25.08.2023 | 10:40 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.