Das Kirchenlexikon: Luther-Schwan
Der Schwan auf dem Kirchendach ist typisch für Ostfriesland. Er ist stolzes Markenzeichen und erinnert zudem an die dunklen Kapitel der Glaubensgeschichte - auch an den Reformator Jan Hus.
Der Schwan auf dem Kirchendach - typisch für Ostfriesland, ein Mar-kenzeichen der Region. Schmiedeeisern, mit Blattgold überzogen und stolz geschwellter Brust. Es ist aber kein plattdeutscher Humor, der den majestätischen Vogel dort hinauf gebracht hat. Hinter dem Wappentier steht eine alte Legende.
Der Schwan erinnert an den Reformator Jan Hus
Die Geschichte zum Schwan spielt im Juli 1415. Ort des Geschehens ist Konstanz. Am 6. Juli eskortieren Landsknechte einen Mann zur Hinrich-tung. Es ist Jan Hus, Priester und Universitätsprofessor aus Prag. Seine Landsleute, die Tschechen, nennen ihn "Reformator". Nicht ohne Grund. Denn Jan Hus schreibt und predigt wie einhundert Jahre nach ihm Martin Luther. Als der Prager Theologe auf dem Scheiterhaufen steht, soll er folgendes gesagt haben: "Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan auferstehen." Ein treffender wie tragischer Satz. Denn "Hus" bedeutet auf Tschechisch "Gans".
Schwan ist Markenzeichen auf Ostfrieslands Kirchtürmen
1517 wird aus Martin Luther ein Reformator. Er liest die Schriften von Jan Hus, teilt dessen Ansichten und kennt die Worte vom Schwan. Er bezieht sie auf sich. Und dann kommt die Kunst. Einige Maler und Grafiker porträtieren Martin Luther mit einem Schwan zu seinen Füßen. In Ostfriesland setzen viele Gemeinden noch einen drauf. Sie bringen den majestätischen Vogel aufs Kirchendach. Sie wollen zeigen: Wir sind lutherisch. Reformierte oder katholische Kirchen hingegen tragen meist den Wetter-Hahn.
Der Schwan auf dem Kirchendach, typisch für Ostfriesland. Er ist stolzes Markenzeichen und erinnert zudem an die dunklen Kapitel der Glau-bensgeschichte. Solche haben alle Konfessionen geschrieben. Ent-scheidend ist, wie sie damit umgehen. Die katholische Kirche hat es bei Jan Hus getan. 1999 spricht sie ihr tiefes Bedauern über den grausamen Tod des tschechischen Reformators aus.
