Die Fotos von York Hovest im Bildband "Helden der Meere" zeigen die Pracht der Flora und Fauna der Meere, aber auch, wie gefährdet der Lebensraum im Atlantischen Ozean und in der Karibik ist.
mehr
Das Erdreich am Wikingturm in Schleswig ist mit Schadstoffen verseucht. Ein neues Gutachten zeigt nun, was die Sanierung des Bereichs kosten würde. Völlig unklar ist noch, wer das Ganze zahlt.
mehr
Beim Fischkauf greifen viele Kunden zu Produkten mit MSC-Siegel. Das Zertifikat soll garantieren, dass der Fisch nachhaltig gefangen wurde. Hält das MSC-Siegel, was es verspricht?
mehr
Die neueste Elbvertiefung ist seit Jahren ein Zankapfel zwischen der Hafenwirtschaft und Umweltschützern. NDR.de bietet einen Überblick über Pläne und Risiken der Fahrrinnen-Anpassung.
mehr
Immer wieder kommt es im Meer sowie in Flüssen und Seen zu Badeunfällen. Viele Schwimmer überschätzen ihre Kräfte im Wasser. Tipps für sicheres Schwimmen und zur Rettung im Notfall.
mehr
Eine Emder Initiative hat gegen die Erschließung eines Industriestandortes in den Niederlanden geklagt. Ein niederländisches Verwaltungsgericht stoppte die Baupläne.
mehr
Umweltschutz, Tourismus, maritime Wirtschaft: Seit 1986 steht das niedersächsische Wattenmeer als Nationalpark unter Schutz - und im Fokus teils entgegenstehender Interessen.
mehr
Die Angst vor weiteren Wochen ohne viel Regen ist nicht nur bei den Landwirten groß. Wir müssen uns aber an längere trockene Perioden gewöhnen, kommentiert Verena Gonsch.
mehr
Südwestlich von Amrum ragt ein Schiffswrack aus der Nordsee - die Reste der "Pallas". Der Frachter geriet am 25. Oktober 1998 in Brand und löste eine Umweltkatastrophe aus.
mehr
Sie sind anmutig, faszinierend und manche von ihnen sogar tödlich: Quallen. Die Glibberwesen im Meer gehören zur Familie der Nesseltiere und bestehen fast komplett aus Wasser.
mehr
Das Umweltbundesamt sieht die Deutschen weiter an der Spitze in Europa bei der Produktion von Verpackungsmüll. Wie können wir gegensteuern? Eva Ellermann kommentiert.
mehr