Unsere Geschichte
Samstag, 23. Juli 2022, 12:00 bis
12:45 Uhr
Die Anspannung ist überall zu spüren. Nach zwei Tagen Dauerregen und Windstärke 9 macht sich Ernüchterung breit. Doch dann reißt der Himmel auf, die Sonne scheint und er kommt auf die Bühne, mit 17 Stunden Verspätung: Jimi Hendrix. Gitarren-Legende und seit Woodstock 1969 die Verkörperung der Flower-Power-Bewegung. Es sollte der letzte große Festival-Auftritt vor seinem Tod werden.
Love & Peace-Festival kein zweites Woodstock
Das war vor über 50 Jahren. Das Love & Peace Festival 1970 auf der Ostseeinsel Fehmarn war Deutschlands erstes Open-Air-Konzert, es versank in Schlamm, Prügeleien und Schutt und Asche. Der Traum von einem norddeutschen Woodstock zerplatzte.
Beim Hurricane wird nichts dem Zufall überlassen

Auf einem der größten Festivals in Norddeutschland heutzutage, dem Hurricane, ist zwar das Wetter immer noch unberechenbar, doch alles während der Veranstaltung ist bis ins kleinste Detail durchorganisiert. Der Veranstalter Folkert Koopmans hat das Festival von Mal zu Mal perfektioniert. Er achtet zunehmend auf Umwelt- und Naturschutz und bietet mittlerweile sogar Luxus-Camping-Unterkünfte für anspruchsvollere Festival-Besucher an. Dazu gibt es ein Riesenrad, Bungee-Sprungturm, Supermarkt, Gourmet-Essensstände. Annehmlichkeiten wie in einem Kurzurlaub.
Exklusive Bilder aus den 1970er-Jahren
Die Dokumentation zeigt die Entwicklungsgeschichte der norddeutschen Open-Air-Festivals. Alte Archiv-Aufnahmen des Fehmarn-Festivals 1970 und der beiden Scheeßeler Rockfestivals 1973 und 1977 stehen dem aktuellen Hurricane-Festival gegenüber. Der Kontrast könnte nicht deutlicher werden: Denn mit chaotischen Hippie-Verhältnissen in der Provinz in den 70ern haben die heutigen Großveranstaltungen fast nichts mehr zu tun. Nur ein bisschen Woodstock-Gefühl kommt wieder auf, wenn junge Pop-Fans mit Blumenkränzen im Haar unbeschwert zur Gitarrenmusik tanzen.
- Autor/in
- Pia Lüke
- Kamera
- André Bacher
- Carsten Janssen
- Schnitt
- Markus Ortmanns
- Sprecher/in
- Marion von Stengel
- Redaktion
- Marc Brasse
- Produktionsleiter/in
- Bettina Wieselhuber
Schlagwörter zu diesem Artikel
Zeitgeschichte
