Unsere Geschichte
Samstag, 09. Juli 2022, 12:00 bis
12:45 Uhr
Diese Folge führt nach Schleswig-Holstein an die Schlei. Dort lebt auf einer mittelalterlichen Gutsanlage Familie Essing. 1231 erstmals erwähnt, war Gut Roest zunächst ein ritterliches Anwesen, umgeben von drei tiefen Burggräben. 300 Jahre lang herrschte hier, nicht immer ruhmreich, die adelige Familie von Rumohr: Es gab Hexenverbrennungen auf dem Gut und die Bewohner von Kappeln wurden im 17. Jahrhundert so schlecht behandelt, dass viele Familien "auswanderten" und sich auf der Schlei-Insel Arnis niederließen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Gut Roest eine Anlaufstelle für Flüchtlinge.
Liebe auf den ersten Blick

Der Film zeigt den Alltag auf dem Anwesen nicht nur auf einer Reise in seine Geschichte, sondern auch im Hier und Jetzt. Die heutigen Besitzer, Familie Essing, haben das damals ziemlich heruntergekommene Gut im Jahr 2004 erworben. "Es war Liebe auf den ersten Blick", sagt die Hausherrin Marion Essing. Die Restaurierung hat vier Jahre gedauert und war ein Kraftakt, nicht nur finanziell.
Fertig mit der Erneuerung sind die Essings immer noch nicht, die Handwerker aus der Umgebung geben sich weiter die Klinke in die Hand. Auf dem Dach des großen Pferdestalls muss das Reet ausgebessert werden, der kunstvoll gestaltete Sandstein über dem Eingangsportal des Herrenhauses hat nach dem harten Winter Risse und im Haus müssen die Tischler immer wieder verzogene Türen und Fensterrahmen richten. Es knarzt und knackt, alles ist krumm und schief - doch genau das macht den Charme des Gebäudes aus.
Oase der Ruhe
Marion Essing züchtet erfolgreich Trakehner. Ihr Mann Norbert, der als Kommunikationsberater viel unterwegs ist, freut sich am Wochenende auf seine "Oase der Ruhe". Der 14-jährige Sohn Ferdinand hofft, dass es den Uhrmachern gelingt, die alte Turmuhr zu reparieren. Er will sie dann regelmäßig von Hand aufziehen. Der Film taucht zudem in die Geschichte der Region ein und zeigt dabei, welche Bedeutung Gut Roest für die Menschen im Umland hatte und hat.
- Regie
- Claudia Wallbrecht
- Autor/in
- Claudia Wallbrecht
- Redaktion
- Sebastian Bellwinkel
- Produktionsleiter/in
- Eva-Maria Wittke
