Sendedatum: 08.04.2004 21:45 Uhr

Panorama vom 8. April 2004

 

VIDEO: Panorama vom 8. April 2004 (47 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 08.04.2004 | 21:45 Uhr

Mit Handschellen fixierte Arme © dpa Foto: Ronald Wittek

Tödliche Mission - Deutsche Gotteskrieger für den Irak

"Der Spezialist", so nannten ihn seine Glaubensbrüder - und seine Mission war tödlich: Mohamed Daki hat Gotteskrieger in den Irak geschleust, um dort möglichst viele Menschen in den Tod zu bomben. Jahrelang hat der Mann in Hamburg gelebt, ohne dass deutsche Fahnder ihn deutlich ins Visier genommen hätten. mehr

Otto Schily © dpa Foto: Jörg Carstensen

Rastern für Europa - Minister Schily und sein Fahndungsflop

Es sollte der ganz große Wurf im Anti-Terror-Kampf sein: Mit der Rasterfahndung wollte Innenminister Otto Schily nach dem 11. September 2001 islamistische Terroristen in Deutschland aufspüren. Monatelang haben die Ermittler Millionen von Personendaten überprüft. Ein gigantischer personeller und finanzieller Aufwand. mehr

US-Präsident George W. Bush hält seine Abschiedsrede an die Nation. (15. Januar 2009) © dpa - Bildfunk Foto: Mannie Garcia

Terror im Irak - Erfundene Kriegsgründe und die brutale Realität

Tag für Tag schockierende Bilder von Anschlägen und Terrorakten im Irak. Die Zahl der Opfer steigt stündlich, die Übergriffe werden immer brutaler. Das vorläufige Ergebnis einer US-Politik, die mit erfundenen Kriegsgründen operierte und damit möglicherweise einen Flächenbrand entfachte. mehr

Gebrauchte Festplatten auf einem Tisch

Intimes für jedermann - Firmen und Behörden missachten Datenschutz

Eine Berliner Software-Firma ersteigert im Internet ausgediente Computer-Festplatten - und macht dabei einen beunruhigenden Zufallsfund. Geheime Patientendaten einer Krankenkasse waren da zu lesen - oder auch die Protokolle aus der Chefetage eines Pharmakonzerns. mehr

Ungarns Keeper Gyula Grosics ist geschlagen: Helmut Rahn hat das 3:2 im WM-Finale 1954 erzielt. © dpa

Die Wunde von Bern - Bitteres Nachspiel für ungarische Verlierer

4. Juli 1954, Deutschland wird Fußball-Weltmeister gegen Ungarn, ein Ereignis, das als "das Wunder von Bern" in die Geschichte eingeht. Die deutschen Spieler werden zuhause frenetisch bejubelt, gelten als Helden - bis heute. Und die Verlierer? "Die Verbitterung wird mich bis ins Grab verfolgen", sagt der ungarische Torwart Gyula Grosics. mehr

Eine Erzieherin und mehrere Kinder beim Lesen in einer Kindertagesstätte © dpa - Report Foto: Patrick Pleul

Verkümmerte Begabung - Bildungssystem versagt schon im Kindergarten

Sie brabbeln und lallen, können kaum laufen, aber nach neuesten Erkenntnissen schon logisch denken: Säuglinge und Kleinkinder wissen viel mehr als Erwachsene gemeinhin annehmen - und sie erforschen, sozusagen als "Wissenschaftler in Windeln", permanent ihre Umwelt. mehr

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD-Parteitag am 16.11.2005) © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Thissen

Kanzler als Kinoheld - Hollywoods Huldigung an Gerhard Schröder

Es ist das Jahr der großen Jubiläen. Jubiläen von Männern, die Geschichte schrieben: 2000 Jahre Jesus Christus, 500 Jahre Martin Luther - und nun 60 Jahre Gerhard Schröder. Kein Wunder, dass Hollywood die legendären Lebenswege dieser Männer auf die große Leinwand brachte. mehr

Hände bilden eine Kette. © fotolia Foto: Yuri Arcurs

Panorama-Lichtblick - Eine Gemeinde hilft sich selbst

Mitmachen und anpacken - das Erfolgsrezept einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg. In Mötzingen, gibt es alles, was sich die Bürger wünschen. Zum Beispiel eine Grundschule mit einer verlässlichen Betreuung bis zum Mittagessen. Das machen 13 Mütter ehrenamtlich, teure Pädagogen hat man sich so gespart. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr