Verkümmerte Begabung - Bildungssystem versagt schon im Kindergarten
Sie brabbeln und lallen, können kaum laufen, aber nach neuesten Erkenntnissen schon logisch denken: Säuglinge und Kleinkinder wissen viel mehr als Erwachsene gemeinhin annehmen - und sie erforschen, sozusagen als "Wissenschaftler in Windeln", permanent ihre Umwelt. Dieser Lernwille der Kleinsten bleibt in der deutschen Kinderbetreuung aber weitgehend unbefriedigt. Vielerorts gilt noch der Leitsatz der Kuschelpädagogik: "Lasst die Kinder doch Kinder sein", wobei Lernen mit Quälerei gleichgesetzt wird. In sieben von zehn hiesigen Kindergärten werden die Kleinen nicht entwicklungsangemessen gefördert - mit dramatischen Folgen für das deutsche Bildungssystem. Denn die wichtigsten Lernprozesse finden in den ersten fünf Lebensjahren statt, bei der Einschulung haben sich viele "Lernfenster" schon wieder geschlossen.
In anderen europäischen Ländern wurden deshalb längst Konsequenzen gezogen, in Schweden etwa beginnt die "Vorschule" im 1. Lebensjahr. Nicht so in Deutschland. Hier wird viel Geld investiert, damit unsere Jugendlichen beim nächsten PISA-Test besser abschneiden. Ein allzu später Versuch, aufzuholen, was früh versäumt wurde.
