Stand: 19.06.2015 | 11:40 Uhr Archiv
1 | 25 Detlef Meier aus Ducherow blickt durch das Belvedere Neubrandenburg auf den Tollensesee.
© NDR, Foto: Detlef Meier aus Ducherow
2 | 25 Bei schönstem Sonnenschein ist Detlef Meier aus Ducherow am Tollensesee unterwegs und kommt an diesen herrlich farbenfrohen Bootshäusern vorbei.
© NDR, Foto: Detlef Meier aus Ducherow
3 | 25 Genau in unseren Bildausschnitt passt diese zauberhafte Frühe Adonislibelle, der sich Diana Köppe aus Malchow samt ihrem Objektiv genähert hat.
© NDR, Foto: Diana Köppe aus Malchow
4 | 25 "Hier schwimmen nicht nur die Fische nackig im meist glasklaren Lanzsee", verrät Wilfried Baganz aus Neustrelitz, "hier ist eine wunderbare abgelegene FKK Waldbadestelle."
© NDR, Foto: Wilfried Baganz aus Neustrelitz
5 | 25 Ein traumhaftes Mohn-Kornblumenbild von Henry Jager aus Galenbeck, aufgenommen am frühen Morgen.
© NDR, Foto: Henry Jager aus Galenbeck
6 | 25 Regina Kascheike schaut den strohblonden Zuschauern zu: "Bei uns sitzen Sie in der 1. Reihe! Das dachten sich unsere zwei Enkelsöhne auch und schleppten ihre Kinderstühle an das Heuerntegeschehen heran. Dann begann ein Fachsimpeln über Heupresse, ob rund oder eckig, über Ballenumwickler und Traktoren."
© NDR, Foto: Regina Kascheike aus Rambow
7 | 25 Auf das strahlende Gelb des Rapses folgt nun die das unvergleichliche Rot des Klatschmohns - so wie hier in Friedland. Foto: Detlef Meier aus Ducherow
© NDR, Foto: Detlef Meier aus Ducherow
8 | 25 Sehr einladend wirkt dieser Steg nahe des Augustabades am Tollensesee, den Detlef Meier aus Ducherow fotografiert hat - sowohl zum Relaxen und Sonnen als auch für einen Einstieg ins momentan noch sehr kühle Nass.
© NDR, Foto: Detlef Meier aus Ducherow
9 | 25 Eine einzelne strahlend hellviolette Kornblumenblüte, einzigartig und vollkommen. Foto: Diana Köppe aus Malchow
© NDR, Foto: Diana Köppe aus Malchow
10 | 25 Auch am Rande der Abrissbrücke in Neubrandenburg bringen die Mohnblumen etwas Farbe in diese trostlose Baustellenlandschaft der Oststadt. Foto: Werner Bayer aus Neubrandenburg
© NDR, Foto: Werner Bayer aus Neubrandenburg
11 | 25 "Der vermutlich einzige Fressfeind für den Juni- oder Blattfraßkäfer ist diese weiße Gartenspinne, die jeden Tag einen der Käfer näher zu sich heranzieht. Dabei wird der Käfer immer schmächtiger und die Spinne wächst und wächst, ein tolles Naturschauspiel", findet Wilfried Baganz aus Neustrelitz.
© NDR, Foto: Wilfried Baganz aus Neustrelitz
12 | 25 Außergewöhnlich schön: Bei einer Radwanderung zu den Wienpietschseen entdeckten Manfred Bergholz und seine Frau das Sumpf-Blutauge mit seiner herrlichen Blüte.
© NDR, Foto: Manfred Bergholz aus Waren-Müritz
13 | 25 Eckhard Wolfgramm aus Salow: "Da musste ich erst einmal von der B 197 Höhe Genzkow abbiegen und die Kamera zücken. Schon beim Annähern zum Fotografieren lag von den unzähligen Rainfarn-Phazelien ein angenehm mild-süßlicher Duft in der Luft. Ein Tummelplatz für Hummeln, Honigbienen und Schmetterlinge."
© NDR, Foto: Eckhard Wolfgramm aus Salow
14 | 25 Christoph Breßler aus Rowa bei Holldorf beobachtet einen Igel beim täglichen Kontrollgang um Punkt 14 Uhr.
© NDR, Foto: Christoph Breßler aus Rowa bei Holldorf
15 | 25 Fotografiert von Wilfried Baganz aus Neustrelitz: "Ein 'Pissaminkenhaufen' im Wald in der Nähe des Lanzsees bei Neustrelitz. Der Ausdruck ist entweder aus dem Plattdeutschen oder nur Straßenjargon - denn im Wörterbuch steht er nicht drin? Wer weiß es?"
© NDR, Foto: Wilfried Baganz aus Neustrelitz
16 | 25 Des einen Leid ist des anderen Freud: Beim Mähen der Wiese ist ein Jungfuchs unter die Räder geraten - ein Seeadler, Kolkraben, Milane und Nebelkrähen machen sich gleich darüber her. Karl-Heinz Fritschek hat das Foto gemacht.
© NDR, Foto: Karl-Heinz Fritschek aus Neubrandenburg
17 | 25 Dieses Spitzflecklibellenweibchen konnte Karl-Heinz Fritschek aus Neubrandenburg im Moor beobachten.
© NDR, Foto: Karl-Heinz Fritschek aus Neubrandenburg
18 | 25 "Jeden Morgen fahre ich an diesem Weizenfeld rechts vor Friedland aus Schwichtenberg kommend vorbei. Da hat sich der Bauer so richtig Mühe gegeben und der Saat Kornblumen und Klatschmohn beigemengt. Ein wunderschöner Anblick, wie ich meine", berichtet Detlef Meier aus Ducherow
© NDR, Foto: Detlef Meier aus Ducherow
19 | 25 Da möchte man sich doch am liebsten einfach reinlegen ...? Diesen Ausblick hat Detlef Meier aus Ducherow genossen.
© NDR, Foto: Detlef Meier aus Ducherow
20 | 25 Wo lebt es sich am gemütlichsten? Bei den Eltern. Das scheint auch dieses Küken zu wissen und schwimmt bei Mutti (oder Vati?) auf dem Rücken erstmal eine Runde mit. Manfred Bergholz aus Waren-Müritz hat den Kleinen entdeckt.
© NDR, Foto: Manfred Bergholz aus Waren-Müritz
21 | 25 Wilfried Baganz aus Neustrelitz erklärt ausführlich zu seinem Foto:"Das ist eine weibliche Plattbauchlibelle in unserem Garten - die männlichen Libellen haben ein bläulich gefärbtes Hinterteil - Jungs tragen eben Blau! Das ist der Beweis."
© NDR, Foto: Wilfried Baganz aus Neustrelitz
22 | 25 Kurz vor Sonnenaufgang hüllt der Morgennebel im Tollensetal bei Woggersin die Landschaft ein. Eingefangen von Karl-Heinz Fritschek aus Neubrandenburg.
© NDR, Foto: Karl-Heinz Fritschek aus Neubrandenburg
23 | 25 Einen Tag nach dem ersten Ausflug hat der junge Waldkauz seine Umgebung schon fest im Blick. Foto: Olaf Blohm aus Schönfeld
© NDR, Foto: Olaf Blohm aus Schönfeld
24 | 25 Manfred Bergholz aus Waren-Müritz hat auf einer Kleeblüte einen Bläuling entdeckt.
© NDR, Foto: Manfred Bergholz aus Waren-Müritz
25 | 25 In den Tollensewiesen bei Woggersin sind weite Flächen mit großem Sauerampfer bedeckt. Foto: Karsten Hillmann aus Neubrandenburg
© NDR, Foto: Karsten Hillmann aus Neubrandenburg