Nordmagazin

Dienstag, 05. Juli 2022, 19:30 bis 20:00 Uhr
Mittwoch, 06. Juli 2022, 03:15 bis 03:45 Uhr
Mittwoch, 06. Juli 2022, 09:00 bis 09:30 Uhr

Gaskrise: Städte und Gemeinden bangen um die Stadtwerke

Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern blicken mit Sorge auf den kommenden Winter. Die nächste Heizperiode kann für die Stadtwerke aufgrund der steigenden Preise heikel werden. Denn sollte weniger Gas aus Russland kommen, muss teurer Ersatz her. Doch was passiert, wenn die Gaslieferungen ausbleiben: Könnten die Stadtwerke pleitegehen? Müssen die Gemeinden oder gar das Land bei den Zahlungen einspringen? Oder werden die Preissteigerungen sogar an die Kunden weitergereicht?

Ausgleich: Der Gasspeicher in Kraak

Spätestens Anfang November sollen deutsche Erdgasspeicher zu 90 Prozent gefüllt sein. So will es das neue Gasspeichergesetz. In Kraak bei Schwerin befindet sich seit 22 Jahren der einzige Erdgasspeicher Mecklenburg-Vorpommerns. Mit dieser Anlage werden jahreszeitliche Bedarfsschwankungen und Lieferengpässe ausgeglichen. Die Speicher werden jetzt befüllt.

Bilanz: Ein Monat 9-Euro-Ticket

Seit einem Monat ist es auf dem Markt - das 9-Euro-Ticket. Und laut Bahn wurden im Juni mehr als 10 Millionen dieser günstigen Tickets verkauft - von 10 bis 15 Prozent mehr Fahrgästen ist die Rede. Was das beispielsweise für eine Urlaubsregion, wie die Insel Usedom bedeutet, haben wir uns angesehen.

Herausfordernd: Neue Grundsteuerreform

Grundstücksbesitzer zahlen sie und auch Mieter bezahlen sie indirekt - die Grundsteuer. Jahrzehnte wurde nichts daran geändert aber vor ein paar Jahren dann hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt: die Berechnung ist verfassungswidrig. Also muss neu berechnet werden und da sind jetzt die Grundstückseigentümer gefordert.

Segeln: Der neue Wettkampfleiter

Ideales Segelwetter heute bei der Weltmeisterschaft der H-Boote. Der Wettbewerb gilt als der sportliche Höhepunkt auf der diesjährigen Warnemünder Woche. Die wichtigste Person für den korrekten Verlauf steht bei Windstärke acht auf See seinen Mann.

Anmutig: Tanzkurs ins Glück

Der Eröffnungstanz einer Hochzeit - der Übergang vom festlichen zum ausgelassenen Teil. Für Paare, mit wenig Tanzerfahrung, mitunter ein schwieriger Moment. Denn gefragt sind Anmut, Magie und Eleganz. Fehlt das - hilft üben.

Projekt: Gärtnern für Demenzkranke

Gesund durch Gartenarbeit. Was nach einer Binsenweisheit klingt, setzen Psychologen und Ärzte inzwischen auch therapeutisch ein - etwa bei Demenzkranken. Seit kurzem gibt es auch in Rostock ein Gartenprojekt für Menschen mit einer Demenz im Frühstadium.

Redaktionsleiter/in
Sibrand Siegert