Nordmagazin
Donnerstag, 04. Juni 2020, 19:30 bis
20:00 Uhr
Freitag, 05. Juni 2020, 03:15 bis
03:45 Uhr
Freitag, 05. Juni 2020, 09:00 bis
09:30 Uhr
Mehrwertsteuersenkung: Bundesregierung beschließt Corona-Konjunkturpaket
Nach über 20-stündigen Verhandlungen haben sich die Spitzen von Union uns SPD auf ein 130 Milliarden-Euro schweres Konjunkturpaket geeinigt. Es listet 57 verschiedene Punkte auf, mit denen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise gemildert werden sollen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig spricht von einem starken Signal - angesichts der Mehrwertsteuersenkung und des 300-Euro-Familien-Bonus. Das sieht die Interessenvertretung der Kommunen im Land - der Städte und Gemeindetag auch so. Hauptgeschäftsführer Andreas Wellmann zeigt sich im NDR 1 Radio MV Interview positiv, dass die Hilferufe der Kommunen erhört wurden. Beim Handelsverband gibt man sich abwartend. Die Mehrwertsteuersenkung hat die Handelsvertreter überrascht - war diese Möglichkeit im Vorfeld kaum in Erwägung gezogen worden. Unklar ist noch, wie viel das Konjunkturpaket MV kostet. Denn 10 der 130 Milliarden Euro müssen die Bundesländer schultern.
Protest: Gibt es weitere Dehoga-Austritte?
Im DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern sorgen einzelne Austritte für Unruhe. Erst ist der Inhaber vom Hotel "The Grand" in Ahrenshoop nach seiner gescheiterten Klage gegen die 60-Prozentklausel des Landes aus dem Verband ausgetreten. Nun ist ihm das "Hotel Haffhus" in Ueckermünde nachgefolgt. 1500 Mitglieder hat der DEHOGA in Mecklenburg-Vorpommern.
Aufarbeitung: Neuer Standort für Stasi-Akten gesucht
Die Stasi-Akten sollen pro Bundesland nur noch an einem Ort aufbewahrt werden. Aber welcher wird es in MV? Politiker geraten bei dieser Frage aneinander: Es gibt Rostocker, die die Hansestadt als einzigen möglichen Standort gelten lassen wollen und es gibt die Schwerin-Befürworter. Seit Jahren gibt es diesen Streit. Am Ende aber entscheidet es das Bundesarchiv mit Sitz in Koblenz. Denn das bekommt auch die Verantwortung für die Akten. Dessen Chef, Michael Hollmann, wird heute im Landtag dazu gehört.
Neuordnung: Kreistag entscheidet über Krankenhauslandschaft
Der Kreistag Ludwigslust-Parchim stimmt am Abend über den Kauf des Crivitzer Krankenhauses ab. Sollten die Abgeordneten zustimmen, würde der Landkreis die Klinik vom 1. Januar 2021 an vom bisherigen Betreiber Mediclin übernehmen. Der Konzern steht wegen der Schließung der Gynäkologie und Geburtshilfe in Crivitz in der Kritik. Die drei größten Fraktionen, CDU, SPD und Linke wollen den Übernahmeplänen zustimmen. Offiziell soll der Kaufpreis 1 Euro betragen. Das Crivitzer Krankenhaus hat in den vergangen Jahren Verluste in Millionenhöhe gemacht.
Bestandsaufnahme: Boddenkliniken in kommunaler Trägerschaft
Die BODDEN-KLINIKEN in Ribnitz-Damgarten - eines von sechs Krankenhäusern in MV in kommunaler Trägerschaft. 15.000 Patienten jährlich, 8.000 stationär, 500 Mitarbeiter. Ohne Schulden, ohne Kredite, mit einer ausgeglichenen finanziellen Bilanz. Der Landkreis Vorpommern-Rügen als 100 prozentiger Gesellschaft ist stolz auf sein Krankenhaus. Doch auch hier gab es eine Zeit mit Schulden durch die Abteilung Geburtshilfe und Frauenheilkunde.
Gartenserie: Peter Rasch gibt Tipps zur Rasenpflege
Damit der Rasen das ganze Jahr über gut aussieht, braucht er nun etwas Pflege. Auf niedrigster Stufe wird der Rasen tief abgemäht und anschließend vertikutiert. Ein Sack Bodenaktivator fördert das gesunde Bodenleben und ist gleichzeitig Dünger für den Rasen. Abschließend gut wässern - der Rasen braucht 14 Tage bis die Feuchtigkeit auch in die Tiefe reicht, damit die Wurzeln nach unten wachsen.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
