NDR Kultur - Das Journal

Montag, 27. Mai 2024, 22:45 bis 23:15 Uhr
Dienstag, 28. Mai 2024, 02:00 bis 02:45 Uhr

Von den Eltern geschlagen: Der Dokumentarfilm "Hinter guten Türen"

Videos
Die Dokumentarfilmerin Julia Beerhold. © NDR Screenshot
6 Min

Von den Eltern geschlagen: Der Dokumentarfilm "Hinter guten Türen"

Die Schauspielerin und Regisseurin Julia Beerhold erzählt von ihrer eigenen Kindheit und konfrontiert ihre Mutter mit ihren damaligen Taten. 6 Min

Ihr wurde mit der Reitgerte auf den nackten Hintern geschlagen, es gab Ohrfeigen, sie wurde verdroschen, manchmal grundlos, von den eigenen Eltern, die ihr trotzdem auch Liebe gaben, sie förderten. Der Vater schlug mehr aus dem Affekt, die Mutter machte dafür Termine. Die Schauspielerin und Regisseurin Julia Beerhold erzählt in dem Dokumentarfilm "Hinter guten Türen" von ihrer eigenen Kindheit und konfrontiert darin ihre Mutter mit ihren damaligen Taten. Ein Film als mutige Aufarbeitung einer Familiengeschichte. Wir haben Julia Beerhold getroffen und mit ihr über den Film, ihre Kindheit und die Folgen gesprochen (ab 30. Mai im Kino).

Weitere Informationen
Eine zusammengekauerte Frau schützt sich vor einem Schlag © fotolia Foto: John Gomez

Versteckte App gegen häusliche Gewalt in Region Hannover

Das Bundesinnenministerium fördert ein Pilotprojekt in der Region Hannover. Die App soll Betroffenen helfen. mehr

Von Russland nach Rostock: Ein Autorinnen-Duo und ihr verbotener Bestseller

Videos
Die Autorinnen Elena Malisowa und Katerina Silwanowa © NDR Screenshot
6 Min

Von Russland nach Rostock: Ein Autorinnen-Duo und ihr verbotener Bestseller

Elena Malisowas und Katerina Silwanowas Roman "Du und ich und der Sommer" erzählt die Liebe zweier Jungs in der Sowjetunion. Die Autorinnen mussten aus Russland fliehen. 6 Min

Mit ihrem ersten Roman landeten Elena Malisowa und Katerina Silwanowa einen Bestseller in Russland: "Du und ich und der Sommer" erzählt die Liebe zweier Jungs in der Sowjetunion. Viele Leser schrieben begeistert in den sozialen Netzwerken, posteten Videos zum Buch, vor allem auf TikTok. Doch dann kamen Hasskommentare und Drohungen, eben weil das Buch von einer schwulen Liebe erzählt. Inzwischen ist der Roman in Russland verboten, so wie viele andere Bücher, in denen es um queere Themen geht. Ende letzten Jahres stufte der Oberste Gerichtshof in Russland die "internationale LGBTQ-Bewegung" sogar als extremistisch ein. Die beiden Autorinnen mussten aus Russland fliehen. Elena Malisowa lebt inzwischen in Rostock, Katerina Silwanowa in ihrer ukrainischen Heimat - gerade hat sie Elena besucht.

Weitere Informationen
Eine Bank in den Rostocker Wallanlagen ist in Regenbogenfarben angemalt. © Saida Belaatel

Queerfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern nimmt zu

Am 11. Oktober ist Coming Out Day. Öffentliche Anfeindungen und Angriffe gegen queere Menschen in MV nehmen zu. mehr

Inklusion in der Kultur: Pilotprojekt an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg

Videos
Mehrere Personen, die sich voneinander abwenden. © NDR Screenshot
6 Min

Inklusion in der Kultur: Pilotprojekt in Ottersberg

Die niedersächsische Hochschule gibt Menschen mit intellektuellen Behinderungen jetzt erstmals die Chance auf ein reguläres Studium für Kunst und Kultur. 6 Min

Diversität wird gern propagiert in der Kulturszene. Doch es mangelt an jungen Kreativen mit Behinderung in der Kultur: Wo sollen sie herkommen, wenn sie nicht ausgebildet werden? An den Hochschulen hat man häufig noch Berührungsängste, Menschen mit Behinderung wird oft nicht zugetraut, sich in der schwierigen Kulturbranche zu behaupten. Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit intellektuellen Behinderungen jetzt erstmals die Chance auf ein reguläres Studium für Kunst und Kultur. Wie funktioniert das? Zum Diversity-Day am 28. Mai haben wir zwei Studierende dort einen Tag lang begleitet.

Weitere Informationen
Yesim Kayacaner in der Küche. © NDR Foto: Marian Schäfer

Menschen mit Behinderung: So gelingt der Weg in reguläre Jobs

Die Stiftung Mensch in Meldorf will mit einem besonderen Ansatz den Weg in die Berufswelt ermöglichen. mehr

Rap vom Dorf: Die "Hinterlandgang" aus Jarmen in Vorpommern

Videos
Zwei Männer in dunklen Jacken stehen auf einer Straße und schauen in die Kamera © Screenshot NDR
8 Min

Rap vom Dorf: Die "Hinterlandgang" aus Jarmen in Vorpommern

Albert Münzberg und Pablo Himmelspach rappen gegen Langeweile, Klischees und Rechtsruck und organisieren selbst ein Festival in Demmin: "100 Tage Sommer" am 20. Juli. 8 Min

Sie singen von rosa Mitsubishis, die nach dem Diskobesuch in die Leitplanke rasen, vom Baden in der Tollense oder davon, wie tief das Nachwende-Trauma noch immer sitzt. Die Band "Hinterlandgang" macht Rap aus der ostdeutschen Provinz. Albert Münzberg und Pablo Himmelspach kommen aus einem kleinen Dorf bei Jarmen in Vorpommern. Sie rappen gegen Langeweile, Klischees und Rechtsruck und organisieren selbst ein Festival: "100 Tage Sommer" am 20. Juli in ihrer Heimat Demmin. Vorher sind sie noch auf Tour und spielen am 1. Juni in Ellerdorf, Schleswig Holstein, auf dem Wilwarin Festival.

Weitere Informationen
Schüler und Schülerinnen der Leonore-Goldschmid-Schule in Hannover Mühlenberg bei einem Videodreh © Leonore-Goldschmid-Schule

Geschichtswettbewerb: Viele Schulen aus Niedersachsen erfolgreich

Sie beschäftigten sich mit dem Thema Wohnen. Fünftklässler aus Hannover produzierten einen Rap-Song über einen Brennpunkt-Stadtteil. mehr

Zwischen Pop und Politik: Doku über die Hamburger Schule

Weitere Informationen
Dirk von Lowtzow, Frontman der Band Tocotronic, steht auf einer Bühne am Mikrofon und singt. © NDR Foto: Niels Grevsen

Dokumentation "Die Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik"

Eine zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der einflussreichen Hamburger Musikszene liefert faszinierende Einblicke.  extern

Der Golden Pudel in St. Pauli ist einer der bekanntesten Clubs Deutschlands. Ein Szeneladen, der in Reiseführern angepriesen wird und für hippen Anti-Mainstream steht. Wie Musiker und Autor Rocko Schamoni den legendären Club Mitte der 90er-Jahre gründete, ist eine von vielen Geschichten aus der zweiteiligen Dokumentation "Die Hamburger Schule - eine Musikszene zwischen Pop und Politik" von NDR Autorin Natascha Geier.

Weitere Informationen
Tocotronic auf dem Deichbrand Festival 2019. © NDR/N-JOY Foto: Benjamin Hüllenkremer

Zwischen Pop und Politik: Die Geschichte der "Hamburger Schule"  

Eine zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der einflussreichen Hamburger Musikszene liefert faszinierende Einblicke. Ab heute in der ARD Mediathek. mehr

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Ariane Dreysse
Moderation
Julia Westlake

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Weltbilder 12:45 bis 13:15 Uhr