Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau
Zurück zum Artikel

Artenreiche Tierwelt im hohen Norden

Sendedatum: 18.04.2022 | 11:25 Uhr

Waldrentiere sind in Europa äußerst selten geworden: Außer in Teilen Russlands gibt es sie nur noch in Finnland -– der kapitale Hirsch ist in der Brunft. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

1 | 11 Waldrentiere sind in Europa äußerst selten geworden: Außer in Teilen Russlands gibt es sie nur noch in Finnland - der kapitale Hirsch ist in der Brunft.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Mit seinen großen Pfoten sinkt der Luchs nicht so tief im Schnee ein. Doch beginnt im Frühjahr der Schnee zu schmelzen, bekommt auch der Luchs bisweilen nasse Füße. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

2 | 11 Mit seinen großen Pfoten sinkt der Luchs nicht so tief im Schnee ein. Doch beginnt im Frühjahr der Schnee zu schmelzen, bekommt auch der Luchs bisweilen nasse Füße.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Stolz erscheint der Blick der hellen Wölfin. Gemeinsam mit ihrem dunkler gefärbten Männchen hat sie bereits mehrere Generationen von Jungwölfen in Skandinaviens Wildnis groß gezogen. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

3 | 11 Stolz erscheint der Blick der hellen Wölfin. Gemeinsam mit ihrem dunkler gefärbten Männchen hat sie bereits mehrere Generationen von Jungwölfen in Skandinaviens Wildnis groß gezogen.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Ein Fischadler hat in einem See in Europas hohem Norden Beute gemacht. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

4 | 11 Ein Fischadler hat in einem See in Europas hohem Norden Beute gemacht.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Schwarzspechte sind häufige Waldbewohner in Finnland und Schweden. Das Männchen füttert seinen nimmersatten Nachwuchs. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

5 | 11 Schwarzspechte sind häufige Waldbewohner in Finnland und Schweden. Das Männchen füttert seinen nimmersatten Nachwuchs.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Kleine Bären ganz groß –- neugierig stellen sich die Jungtiere auf die Hinterbeine, um mehr von ihrer Umgebung zu entdecken. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

6 | 11 Kleine Bären ganz groß - neugierig stellen sich die Jungtiere auf die Hinterbeine, um mehr von ihrer Umgebung zu entdecken.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Die ursprünglichen Wälder Finnlands und Schwedens sind Heimat für Braunbären. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

7 | 11 Die ursprünglichen Wälder Finnlands und Schwedens sind Heimat für Braunbären.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Der Bartkauz ist ein exzellenter Jäger. Im Winter hört er Mäuse sogar unter dem Schnee. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

8 | 11 Der Bartkauz ist ein exzellenter Jäger. Im Winter hört er Mäuse sogar unter dem Schnee.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Schon wenige Minuten nach der Geburt ist das Elchkalb auf den Beinen. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

9 | 11 Schon wenige Minuten nach der Geburt ist das Elchkalb auf den Beinen.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Nur noch wenige Wölfe leben in Finnland, nicht einmal 200 Tiere. Dieser Vater ist mit seinem Sohn im Sumpf unterwegs. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

10 | 11 Nur noch wenige Wölfe leben in Finnland, nicht einmal 200 Tiere. Dieser Vater ist mit seinem Sohn im Sumpf unterwegs.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Mit ihren großen Augen können Gleithörnchen auch in der Dämmerung ausgezeichnet sehen und dank ihrer Flughaut über 70 Meter weit segeln. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

11 | 11 Mit ihren großen Augen können Gleithörnchen auch in der Dämmerung ausgezeichnet sehen und dank ihrer Flughaut über 70 Meter weit segeln.

© NDR/NDR Naturfilm/Doclights GmbH/Goetzl, Nörenberg

Zurück zum Artikel
Die Bärenbande - In Skandinaviens Wäldern

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 18.04.2022 | 11:25 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Eine-Naturdokumentation-der-besonderen-Art,baerenbande100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk