Wale - Clevere Giganten

Sendung: Expeditionen ins Tierreich | 24.05.2023 | 20:15 Uhr 43 Min | Verfügbar bis 23.06.2023

Wie clever sind Wale wirklich? Diese Frage beschäftigt den Meeresbiologen und Unterwasserfilmer Rick Rosenthal schon seit vielen Jahren. Haben Buckelwale nicht nur eine eigene Sprache, sondern sogar Dialekte? Was unterscheidet sie von Orcas und Delfinen? Kann man sogar von Kultur sprechen? Von den Gewässern von Hawaii bis nach Alaska, von den Azoren bis zu den Falklandinseln führt Rick seine Expedition - immer auf der Suche nach neuesten Erkenntnissen über das Wissen der Wale.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Wale-Clevere-Giganten,expeditionen1178.html

Mehr Expeditionen ins Tierreich

Die Weibchen der Smaragdeidechse sind bei der Partnersuche wählerisch. © NDR/SWR/Tobias Mennle Filmproduktion
45 Min
Auen mit ihren vielfältigen Gewässern sind ideale Lebensräume für Eisvögel. Hier können sie ins Wasser tauchen und nach Beute wie Libellenlarven jagen. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Beate Schneider
43 Min
.
43 Min
Ein Gorilla blickt in die Kamera. © Screenshot
44 Min
Kein anderes Bundesland hat so viele Seen wie Mecklenburg-Vorpommern. © NDR/NDR Naturfilm 2007
45 Min
Zwei Seeadler beim Fischfang in der Lausitzer Seenlandschaft. © NDR/Altayfilm
44 Min
Zwei Seeadler beim Fischfang in der Lausitzer Seenlandschaft. © NDR/Altayfilm
44 Min
Botsuana ist die Heimat von 130.000 Elefanten, das ist ein Drittel der gesamten Elefantenpopulation Afrikas. Die meisten leben im Norden des Landes, im Einzugsgebiet der Flüsse Chobe, Linyanti, Kwando und Okawango. © NDR/Doclights/Zorillafilm Grospitz & Westphalen
44 Min
Eine Elefantenherde zieht durch trockenes Grasland. Auf den Wegen von den Futterplätzen zu den Wasserstellen bilden sich im Laufe der Zeit ausgetretene Pfade, die sogenannten Elefantenstraßen. © NDR/Doclights/Zorillafilm Grospitz Westphalen
43 Min
Schneeschuhhasen haben nach der Geburt braunes Fell. Erst später wird es weiß. Damit sind sie in den Wäldern Kanadas im Winter perfekt getarnt © NDR/TERRA MATER FACTUAL STUDIOS/REMARKABLE RABBITS INC.
43 Min
Rund 700 Braunbären leben in Estland, die Hälfte davon im Wald von Alutaguse. © NDR/Christoph Hauschild
44 Min
Der Lahema Nationalpark im Norden Estlands ist geprägt von riesigen Felsbrocken. © NDR/Christoph Hauschild
44 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Hoch in den Wolken: Die Inkastadt Machu Picchu. © NDR/dmfilm/Manfred Uhlig
44 Min
Ein Bauernhof auf den Halligen. © Screenshot
43 Min
Aus Altglas werden neue Flaschen hergestellt. © NDR
29 Min
Surftouristin in Houhai. © NDR
29 Min
Fauchen wie ein Großer! © NDR/Doclights GmbH 2017
89 Min
Der 6.380 Meter hohe Vulkan Parinacota liegt östlich der Stadt Arica im Norden Chiles, unweit zur Grenze zu Bolivien. © NDR/Jürgen Hansen/Prospect TV
44 Min
Sanddünen über dem Meer in Namibia © Screenshot
44 Min
Das Dampfschiff "Monte Olivia" auf dem Weg nach Südamerika. © NDR/Hamburg Süd
29 Min
Lachszüchter Tore Svanem ist stolz auf seinen Job. © NDR/Christian Blenker
30 Min
Zebrakopf © NDR Foto: NDR
49 Min
Baku, die Hauptstadt Aserbaidschans, wird vom Tourismus-Ministerium des Landes als Mischung aus Dubai und Paris bezeichnet. © NDR/ARTE/TELLUX-Film GmbH/Till Lehmann
43 Min
Wegen der salzigen Seeluft müssen die bunten Badehäuser auf der dänischen Insel Ærø ständig neu gestrichen werden. Ærø gilt als der sonnigste Ort Dänemarks. Die Insel ist nur 88 Quadratkilometer groß und hat rund 6.000 Einwohner. © Till Lehmann
44 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen