Polarwölfe – Überleben in Kanadas Arktis (1/3)

Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde: Ellesmere Island. Knapp 800 Kilometer vom Nordpol entfernt ist die Insel die Heimat von Polarwölfen. Der Film folgt dem Eureka Rudel und zeigt ihren Kampf ums Überleben und ihren enormen Einsatz, bei der Aufzucht der Welpen. Ein intimes Porträt einer Tierart, die bisher kaum gefilmt werden konnte. Ein Wolfsrudel ist nichts anderes als eine Großfamilie, in der alle zusammenhalten müssen. "Snow White" und "Alpha" - die Eltern des Rudels - sind schon seit Jahren ein eingespieltes Team.

Polarwölfe – Familienbande (2/3)
Polarwölfe - Das Abenteuer (3/3)
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Polarwoelfe-Ueberleben-in-Kanadas-Arktis,expeditionen1084.html

Mehr Expeditionen ins Tierreich

Sperlingsmännchen auf Brunnen. © NDR/kmf/Ian McCarthy
43 Min
Zwei Europäische Sumpfschildkröten nehmen ein Sonnenbad. Die Reptilien sind wechselwarm und benötigen wärmendes Sonnenlicht. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Flying Pangolin Film/Matthias Glück
44 Min
Das Film-Team sucht zusammen mit Wissenschaftlern und Rangern  nach Halsband-Zwergfalken in einem riesigen Siedelweber-Vogelnest. © WDR/Text und Bild Medienproduktion/Johann Lang
43 Min
Ein graues Eichhörnchen steht mit allen Vieren auf einer Baumwurzel. © Screenshot NDR
44 Min
Kirschblüten sind eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Die Bäume bieten zahllosen Vögeln einen sicheren Nistplatz in den Parks von Tokio. © NDR/DOCLIGHTS GMBH/OXFORD SCIENTIFIC FILMS LTD
43 Min
Vor Iriomotes Küste erstrecken sich artenreiche Korallenriffe. Leider haben auch diese Wun-der der Natur mit den Folgen der Klimaerwärmung und der Korallen-Bleiche zu kämpfen. © NDR Naturfilm/Doclights GmbH
43 Min
Wölfe durchstreifen den Urwald von Bialowieza im Osten Polens. Im ganzen Land gibt es inzwischen wieder etwa 2500 von ihnen. Das sind rund fünfmal so viel wie in Deutschland. © NDR/Zorillafilm/Jens Westphalen&Thoralf Grospitz
43 Min
Der "bayerische Fjord": Königssee im Frühsommer mit saftig-grünen Wiesen. Am Horizont eine Gebirgskette. © NDR/WDR/nautilusfilm
43 Min
Die Fjordküste gehört zu den spektakulärsten Landschaften Norwegens. © NDR
43 Min
Im Sommer verbringen die Rothirsche Wochen im Rapsfeld. Dort finden sie Nahrung und Deckung. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights/Gernot Maaß
43 Min
Die Feldberger Seen zählen zu den Geheimtipps in Mecklenburg-Vorpommern. © NDR/Doclights GmbH/Corax
43 Min
Löffelhunde gehören zoologisch zu den ‘Echten Füchsen’. Mit ihren großen Ohren können sie ihre Hauptnahrung, die Termiten, auch unter der Erde hören. © NDR/NDR Naturfilm/Ivo Nörenberg
43 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Die beeindruckende Flussmündung der Ría de Tina Mayor. © NDR/elb motion pictures GmbH/Felix Korfmann
44 Min
Fliegende Wale: An der Küste von Oregon steigen die größten Drachen der Welt. © © NDR/Henning Rütten
43 Min
Arbeitsplatz in luftiger Höhe: Seit 37 Jahre untersucht Nietenkontrolleur Peter Kaiser die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn in Schleswig-Holstein auf Schäden. © NDR / Die Herren Fernsehen
28 Min
Dr. Flügger kontrolliert die Hautirritationen der Walrosskühe Raisa und Dyna. © NDR/doclights GmbH 2017
49 Min
Behutsam wird der Galapagos Rochen vermessen und gechipped um mehr über seine Wanderung zu verstehen. © SWR,
29 Min
Der Vulkan Osorno ist das Wahrzeichen der Region Ajsen. © NDR / Lars Pfeiffer /Filmstill
43 Min
Typischer Kykladen-Baustil: in den Felsen geschlagene Wohnhäuser und unzählige Kapellen und Kirchen. © © NDR/Till Lehmann
44 Min
Die MS Johannes Brahms auf der Ems. Das Schiff hat Platz für 80 Passagiere. © NDR/Joop Wösten
29 Min
Claus Claussen tröstet Tuan während den Bauarbeiten im Orang-Utan Gehege. © NDR
50 Min
Xavier Lohéac, Chef einer Crêperie in Frankreich. © Screenshot
30 Min
Die Türme des Haupttempels Angkor Wat. © NDR/Autentic Production/Martin Schacht
44 Min
Schwimmende Dörfer: Die Felsen der Halong-Bucht sind als Baugrundstücke ungeeignet. © NDR/nonfictionplanet/Steven Galling
44 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen