Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau

Menschenleer, unzugänglich und wild

Sendedatum: 10.04.2019 | 20:15 Uhr Archiv

Moschusochsen sind näher mit Ziegen verwandt als mit Rindern. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

1 | 12 Moschusochsen sind näher mit Ziegen verwandt als mit Rindern.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Die Männchen der Moschusochsen produzieren während der Paarungszeit eine Substanz, die moschusartig süßlich riecht. Eine Moschus-Drüse besitzen die Moschusochsen allerdings nicht. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

2 | 12 Die Männchen der Moschusochsen produzieren während der Paarungszeit eine Substanz, die moschusartig süßlich riecht. Eine Moschus-Drüse besitzen die Moschusochsen allerdings nicht.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Durch seine hohe Anpassungsfähigkeit bewohnt der Wolf sogar die arktische Tundra und findet selbst im Winter Nahrung. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

3 | 12 Durch seine hohe Anpassungsfähigkeit bewohnt der Wolf sogar die arktische Tundra und findet selbst im Winter Nahrung.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Elche leben als Einzelgänger. Nur im Winter finden sie sich manchmal zu losen Gemeinschaften zu zusammen. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

4 | 12 Elche leben als Einzelgänger. Nur im Winter finden sie sich manchmal zu losen Gemeinschaften zusammen.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Nebensonnen entstehen durch die Brechung und Spiegelung von Licht an Eiskristallen. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

5 | 12 Nebensonnen entstehen durch die Brechung und Spiegelung von Licht an Eiskristallen.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Moorschneehühner besiedeln die nördlichen Regionen Skandinaviens, Sibiriens und Nordamerikas. Mit etwa 500 bis 700 Gramm gehören sie zu den kleineren Hühnervögeln. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

6 | 12 Moorschneehühner besiedeln die nördlichen Regionen Skandinaviens, Sibiriens und Nordamerikas. Mit etwa 500 bis 700 Gramm gehören sie zu den kleineren Hühnervögeln.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Eisbären sind weitestgehend Einzelgänger. Da sie aber kein ausgeprägtes Territorialverhalten haben, können sich ihre Jagdreviere überlappen. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

7 | 12 Eisbären sind weitestgehend Einzelgänger. Da sie aber kein ausgeprägtes Territorialverhalten haben, können sich ihre Jagdreviere überlappen.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Bei den Dallschafen tragen sowohl die Männchen als auch die Weibchen Hörner. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

8 | 12 Bei den Dallschafen tragen sowohl die Männchen als auch die Weibchen Hörner.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Der Arktische Ziesel gehört wie der Präriehund zu den Erdmännchen. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

9 | 12 Der Arktische Ziesel gehört wie der Präriehund zu den Erdmännchen.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Das Polarlicht (auch: Aurora borealis) entsteht durch das Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

10 | 12 Das Polarlicht (auch: Aurora borealis) entsteht durch das Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Mit bis zu 2749 Meter Höhe ist die Brookskette neben der Alaskakette die zweit größte Bergkette Alaskas. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

11 | 12 Mit bis zu 2.749 Meter Höhe ist die Brookskette neben der Alaskakette die zweitgrößte Bergkette Alaskas.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Grizzlybären werden nach Norden immer größer und können bis zu 680 kg schwer werden. Dabei hinterlassen sie deutliche Spuren. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

12 | 12 Grizzlybären werden nach Norden immer größer und können bis zu 680 kg schwer werden. Dabei hinterlassen sie deutliche Spuren.

© NDR/NDR Naturfilm/doclights/Uwe Anders

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 10.04.2019 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Menschenleer-unzugaenglich-und-wild,nordalaska100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk