Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Expeditionen ins Tierreich Expeditionen ins Tierreich
  • Rückschau

Lebensraum für Dachse, Adler und Kraniche

Sendedatum: 20.05.2020 | 20:15 Uhr Archiv

Einst erbarmungslos gejagt, finden Dachse in den Schutzgebieten der Uckermark ein sicheres Zuhause. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

1 | 14 Einst erbarmungslos gejagt, finden Dachse in den Schutzgebieten der Uckermark ein sicheres Zuhause.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Jedes Jahr steuern etwa 15.000 Kraniche die Uckermark an. Ein Teil bleibt und brütet in den entlegenen Waldgebieten. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

2 | 14 Jedes Jahr steuern etwa 15.000 Kraniche die Uckermark an. Ein Teil bleibt in den entlegenen Waldgebieten.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Kraniche sind die Charaktervögel der Uckermark. Etwa 700 Paare brüten in der abwechslungsreichen, eiszeitlichen Landschaft. © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

3 | 14 Etwa 700 Paare brüten in der abwechslungsreichen eiszeitlichen Landschaft. Kraniche sind die Charaktervögel der Region.

© NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Die Schönheit der Kraniche und ihre spektakulären Balztänze haben Menschen schon immer fasziniert. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

4 | 14 Die Schönheit der Kraniche und ihre spektakulären Balztänze haben Menschen schon immer fasziniert.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Steinwälle prägen die fruchtbare, eiszeitlich geprägte Landschaft im Osten Brandenburgs. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

5 | 14 Steinwälle prägen die fruchtbare, eiszeitlich geprägte Landschaft im Osten Brandenburgs.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Nirgendwo sonst in Mitteleuropa leben Fischadler so dicht nebeneinander wie hier. Die 230 Seen der Uckermak liefern ihnen genug Leckerbissen. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

6 | 14 Nirgendwo sonst in Mitteleuropa leben Fischadler so dicht nebeneinander wie hier. Die 230 Seen der Uckermak liefern ihnen genug Leckerbissen.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Seen und Sölle, Flussläufe und Moore, ausgedehnte Wälder, Felder und Wiesen - das ist die Uckermark. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

7 | 14 Seen und Sölle, Flussläufe und Moore, ausgedehnte Wälder, Felder und Wiesen - das ist die Uckermark.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Im Frühjahr und Herbst füllt sich das Odertal, im Osten der Uckermark, häufig mit Nebel. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

8 | 14 Im Frühjahr und Herbst füllt sich das Odertal im Osten der Uckermark häufig mit Nebel.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Romantische Stimmung in der Uckermark in Brandenburg. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

9 | 14 Die einsame Region bietet so manchen romantischen Blick auf die Landschaft.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Rote Mohfelder soweit das Auge reicht: In der Uckermark gibt es sie noch. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

10 | 14 Rote Mohnfelder, so weit das Auge reicht.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Rote Mohnfelder soweit das Auge reicht: In der Uckermark gibt es sie noch. © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

11 | 14 In der Uckermark gibt es sie noch.

© NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Amphibienland: In den zahllosen Gewässern der Uckermark balzen Laubfrösche im Frühjahr und lassen ihren einprägsamen Gesang hören. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

12 | 14 Amphibienland: In den zahllosen Gewässern der Uckermark balzen Laubfrösche im Frühjahr und lassen ihren einprägsamen Gesang hören.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Der Nationalpark Unteres Odertal im Osten der Uckermark liegt am Unterlauf der Oder. Er umfasst eine Fläche von 10.500 ha. © © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

13 | 14 Der Nationalpark Unteres Odertal im Osten der Uckermark liegt am Unterlauf der Oder. Er umfasst eine Fläche von 10.500 Hektar.

© © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Im Osten grenzt die Uckermark an die Oder, den Grenzfluss zu Polen. © NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

14 | 14 Im Osten grenzt die Uckermark an die Oder, den Grenzfluss zu Polen.

© NDR/NDR Naturfilm/coraxfilm/Christoph Hauschild

Dieses Thema im Programm:

Expeditionen ins Tierreich | 20.05.2020 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Lebensraum-fuer-Dachse-Adler-und-Kraniche,uckermark102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk