Sendedatum: 24.04.2019 | 20:15 Uhr
1 | 15 In den Smokies schwankt der jährliche Niederschlag zwischen 140 Zentimetern in den Tälern und 215 Zentimetern auf einigen Gipfeln - Rang zwei in der Regentabelle hinter dem pazifischen Nordwesten.
© NDR/Doclights GmbH
2 | 15 Im Great Smoky Mountains Nationalpark leben viele verschiedene Schmetterlinge.
© NDR/Doclights GmbH
3 | 15 Während der letzten warmen Tage im Jahr sind die Great Smoky Mountains in alle nur erdenklichen Farbtöne getaucht. Die Herbstfarben sind eine spektakuläre Sehenswürdigkeit in den südlichen Appalachen.
© NDR/Doclights GmbH
4 | 15 Jährlich kommen über neun Millionen Besucher in den Great Smoky Mountains Nationalpark. Besonders auf den Flammenblumenwiesen kommen Pflanzenliebhaber auf ihre Kosten.
© NDR/Doclights GmbH
5 | 15 Die grün schimmernden Sandlaufkäfer gehören zu den farbenfrohsten Tieren des Nationalparks.
© NDR/Doclights GmbH
6 | 15 Cades Cove ist einer der Besuchermagneten des Great Smoky Mountains Nationalparks.
© NDR/Doclights GmbH
7 | 15 Im kristallklaren Wasser der Bäche und Flüsse lebt eine Vielzahl an verschiedenen Krebsen.
© NDR/Doclights GmbH
8 | 15 Erntezeit: Wie Affen klettern die Schwarzbären auf die Bäume, um Wildkirschen zu pflücken.
© NDR/Doclights GmbH
9 | 15 Im Great Smoky Mountains Nationalpark wachsen über 1.660 verschiedene blühende Pflanzen, wie der Kanadische Blutwurz.
© NDR/Doclights GmbH
10 | 15 Die Carolina-Dosenschildkröten sind Gärtner ohne es zu wissen. Sie fressen die Früchte des Maiapfels und verteilen die Samen mit der passenden Portion Dünger.
© NDR/Doclights GmbH
11 | 15 Freche kleine Biester - Streifen-Backenhörnchen gehören zu den Bewohnern des Nationalparks.
© NDR/Doclights GmbH
12 | 15 Die Great Smoky Mountains sind ein Paradies für Salamander. Der Porphyrsalamander ist nur eine der über 30 Arten im Nationalpark.
© NDR/Doclights GmbH
13 | 15 Die Körperfortsätze der weiblichen Flusskrebs-Imitator-Muschel erinnert tatsächlich an einen Flusskrebs. Sobald ein hungriger Fisch versucht nach dem Köder zu schnappen, versprüht die Muschel tausende kleine Larven. Die parasitären Larven heften sich an den Kiemen fest und ernähren sich von dem Blut ihrer Wirte.
© NDR/Doclights GmbH
14 | 15 Ein Schlammteufel auf der Jagd: Der gigantische Salamander jagt sehr gerne Krebse.
© NDR/Doclights GmbH
15 | 15 Auch der Silbersalamander zählt zu den vielen Salamanderarten im Nationalpark.
© NDR/Doclights GmbH